Coronavirus: Tausende von Flugzeugen in der Wüste geparkt, dort halten sie ihren Winterschlaf
Es ist kein Zufall, dass das Jahr 2020 als "Jahr Null für Fluggesellschaften" bezeichnet wird. Das Coronavirus hat uns schwer getroffen [...]
Es ist kein Zufall, dass 2020 umbenannt wurde in ".das Jahr Null der Fluggesellschaften". Das Coronavirus hat alle Fluggesellschaften schwer getroffen und niemanden verschont: Hunderte und Aberhunderte von Flugzeugen, die, anstatt sich in die Lüfte zu erheben, wie in einem Winterschlaf liegen. Bereit, sich wieder zu füllen, begierig, dies zu tun. In einem Schwebezustand voller Fragen, Spekulationen und Mutmaßungen.
In diesem Artikel:
Zunächst reduzierten die Fluggesellschaften ihre Flüge, indem sie die Verbindungen zu den am stärksten betroffenen Ländern kürzten. Später, als das Virus zu einer Pandemie wurde und die Welt in einen destabilisierenden Stillstand geriet, haben sie (fast) alle ihre Flugzeuge am Boden gehalten. Entlassungen und soziale Abfederungen veränderten das Leben Tausender und Abertausender von Stewardessen, Stewards, Flughafenmitarbeitern und Menschen, die vom Tourismus leben. In den härtesten Monaten, der Flug 90% wurde gestrichen. Die Boeing 747 wurde vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Und selbst jetzt, da der Fremdenverkehr teilweise wieder angelaufen ist, herrscht große Unsicherheit. Sehr viel. Nicht zuletzt, weil, wie CNN schrieb: "Das System ist nicht dafür ausgelegt, eine so große Anzahl von Flugzeugen irgendwo anders als am Himmel unterzubringen".
Flugverbot für Covid: Die Situation auf den Flughäfen
Wo waren geparkt Flugzeuge in dieser Welt auf Stand-by? Die naheliegendste Antwort, in Flughafenist nicht der richtige. Oder besser gesagt, es ist nicht immer der richtige. Es gibt zu viele Flugzeuge, um sie alle auf unbestimmte Zeit am Flughafen zu halten. Ganz zu schweigen davon, dass dies eine Lösung ist kostspieligwegen der Kosten, die an den großen Drehkreuzen anfallen. Auch weil ein Flugzeug sicherlich kein Auto ist, das man in der Garage parkt und vergisst, bis man es wieder benutzen muss: Ein Flugzeug muss "in Form" gehalten werden, damit es ebenso zuverlässig und leistungsfähig ist. Flüssigkeiten müssen abgelassen, Triebwerke und Auspuffanlagen geschützt, externe Instrumente verteidigt, Reifen und Fenster gewartet werden. sein abgedeckt. Und ihre Sicherheit muss gewährleistet sein. Um sich um all diese Wartungsarbeiten zu kümmern, sind oft externe Unternehmendie es vorziehen, zur gleichen Zeit an demselben Flugzeugmodell zu arbeiten.
Hier sind also die reichsten Unternehmen (wenn sie Platz finden), die ihre Flugzeuge in der wichtigste Flughäfen. Andere sind zufrieden mit sekundäre" und isolierte Flughäfen (von wo aus es eines Tages schwieriger sein wird, den Flughafen zu verlassen), oder in den Flughäfen, die über angepasst an Parkspuren Starts und Landungen (wie am Flughafen Kopenhagen). Und all die anderen Flugzeuge? Sie sind an alternativen, surrealen Orten gelandet. In der "Friedhöfe für Flugzeuge", wie sie genannt werden. Auch wenn sie nicht auf diese Parkplätze gehen, um dort zu bleiben.
Von Arizona bis Australien: Flugzeugparkplätze
Zu den beliebtesten Flugzeugparkplätzen in Arizona gehört der Pinal County Airpark.
Er befindet sich nicht weit von den Catalina Foothills entfernt und war nicht immer ein Parkplatz: In den 1940er Jahren wurden hier Militärpiloten ausgebildet. Je nach Größe des Flugzeugs und den gewünschten Extras zahlt das Unternehmen eine bestimmte Gebühr: Sie können sich entweder nur für das Parken entscheiden oder verschiedene Wartungsarbeiten anfordern, damit das Flugzeug - eines Tages - in kürzester Zeit wieder in die Luft gebracht werden kann. Was den Pinal County Airpark jedoch zum idealen Ort für das Abstellen eines Flugzeugs macht, ist vor allem das trockene Klima, das dazu beiträgt, die Korrosion zu verzögern. Und dann die strategische Lage in der Nähe vieler stark frequentierter Flughäfen.
Immer noch in Amerika, aber dieses Mal in New Mexico, ist die Roswell International Air Center plant die Erweiterung seines Geländes, um bis zu 800 Flugzeuge aufnehmen zu können. Die Kosten für das Parken? 7 bis 14 Dollar pro Tag, je nachdem, wie schwer das Flugzeug ist.
In Australien, in Alice Springs, ist dieAsien-Pazifik-Flugzeuglagerung (APAS) gibt es nun schon seit einem Jahrzehnt. Es wird vor allem von asiatischen Fluggesellschaften in Anspruch genommen, die ihre Flugzeuge nicht lange unter der hohen Luftfeuchtigkeit des Kontinents stehen lassen können. Hier können die Fluggesellschaften "Pakete" von drei bis sechs Monaten oder sogar länger kaufen. So können sie ihre Flugzeuge konservieren, während sie darauf warten, wieder einsatzbereit zu sein.
Und in Europa? Das beliebteste Ziel ist Teruel35.000 Einwohner im Herzen von Aragonien. Eine Stadt, die, obwohl sie zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, nur selten von Touristen besucht wird. Hier befindet sich die Tarmac Aerosave verfügt über einen Parkplatz für Flugzeuge mit einem effizienten Wartungsdienst und - unter seinen Kunden - großen Namen wie Lufthansa, Air France und British Airways. Das gleiche Unternehmen verwaltet auch das interne Parkhaus desTarbes-Lourdes-Pyrenäen Flughafenim Süden Frankreichs.
Und wer glaubt, dass manche Orte in der Wüste liegen, der irrt gewaltig, kürzlich British Airways seine verbleibende 747-Flotte in den schottischen Highlands am Flughafen St. Athan in den Ruhestand.
Aber es gibt auch diejenigen, die sich für die Militärflugplatz Dübendorf (Swiss Air), oder die Jordanien (viele Airbusse sind in Amman geparkt). Strategische Lösungen, die aber auch einen Hauch von Melancholie in sich tragen. Die Giganten des Himmels sind genau dafür geschaffen, in der Luft zu sein. Und auf diesen riesigen Parkplätzen, die teils Friedhof, teils Museum sind, werden Erinnerungen gesammelt. In der Hoffnung, dass sie bald nur noch einige wenige Flugzeuge beherbergen werden.