Europas beste Billigfluggesellschaft steht vor dem Bankrott. Die Tage von Norwegian sind gezählt
Die Coronavirus-Pandemie richtet weiterhin Schaden an, indem sie selbst die Besten trifft, und dieses Mal stutzt sie den Norwegern die Flügel [...].
Die Coronavirus-Pandemie richtet weiterhin Schaden an, indem sie selbst die Besten befällt, und dieses Mal stutzt sie die Flügel der Norwegische Fluggesellschaftwas zu einem echten Sturzflug führte.
In diesem Artikel:
Ein unerwarteter Umschwung, nur wenige Tage nachdem die 27. World Travel Awards das skandinavische Unternehmen als denbis 2020 eine führende Position im Niedrigpreissegment in EuropaEr wurde zum sechsten Mal in Folge mit einem der renommiertesten Preise der Reisebranche ausgezeichnet.
Eine Auszeichnung, die nach den Worten von Jacob Schram, CEO von NorwegischDies ist eine Bestätigung für die Widerstandsfähigkeit und das Engagement aller Mitarbeiter der Fluggesellschaft, die die Krise wie wahre Kämpfer gemeistert haben, ohne zu vergessen, wie wichtig es ist, die Kunden immer in den Mittelpunkt des Unternehmens zu stellen.
Und das in einer Zeit, in der man nicht nur auf die Menschen, sondern auch auf die Umwelt Rücksicht nehmen muss, Norwegisch hat gezeigt, dass sie auch in Zukunft auch ein führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Luftfahrtsich für den Planeten zu engagieren.
Aus diesem Grund hat das Unternehmen im Jahr 2020 eine neue Strategie für ökologische Nachhaltigkeit eingeführt, die mehrere Ziele umfasst: die Verringerung der Schadstoffemissionen um 45% bis 2030, die Abschaffung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffen und das Recycling aller Einwegkunststoffe bis 2023.
Ein Aktionsplan, der auf früheren Initiativen aufbaut, einschließlich der Tatsache, dass sie die erste Fluggesellschaft ist, die sich dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) verpflichtet hat, mit dem Ziel, zu einem emissionsfreies Luftfahrtunternehmen bis 2050.
Die Strategie von Norwegian zur Überwindung der Covid-19-Krise
Trotz großer Anstrengungen, Auszeichnungen und lobenswerter Initiativen geht es mit der Fluggesellschaft jedoch bergab, und das Coronavirus war der Gnadenstoß.
Besonders kritisch wurde die Situation, nachdem die norwegische Regierung Reisebeschränkungen verhängt und beschlossen hatte, keine Norwegische Fluggesellschaft zusätzliche Finanzhilfen, die für das Unternehmen unerlässlich sind, um auf die Krise reagieren zu können, da es seine finanziellen Mittel Anfang 2021 vollständig erschöpft haben wird.
Folglich galt es, die laufenden Kosten so gering wie möglich zu halten.
Eine Strategie, die in den letzten Monaten leider zur Entlassung von 1.600 Mitarbeitern und zur endgültigen Stilllegung von 15 der 21 eingesetzten Flugzeuge führte.
Wie Jacob Schram ankündigte, "beschäftigte Norwegian vor Covid-19 mehr als 10.000 Mitarbeiter, in den kommenden Monaten werden es nur noch 600 sein. Unser Ziel ist es, sechs Flugzeuge auf Inlandsstrecken in Norwegen zu halten, und ich gehe davon aus, dass Norwegian, wie bereits angekündigt, auch Unterstützung vom Verkehrsministerium erhalten wird".
"Leider", fügte er hinzu, "wird die erhebliche Reduzierung der Strecken auch Kunden betreffen, die bereits einen Flug bei Norwegian gebucht haben, aber wir werden alles in unserer Macht stehende tun, um den Betroffenen eine alternative Reisemöglichkeit anzubieten. Ich entschuldige mich aufrichtig für die Unannehmlichkeiten, die durch diese Situation verursacht werden".
Daher wird es derzeit keine Strecken von und nach dem Vereinigten Königreich und den USA geben, während diese weiterhin in Betrieb bleiben:
- Oslo - Alta
- Oslo - Bergen
- Oslo - Bodø
- Oslo - Evenes
- Oslo - Haugesund
- Oslo - Kirkenes
- Oslo - Molde
- Oslo - Stavanger
- Oslo - Tromsø
- Oslo - Trondheim
- Oslo - Ålesund
- Tromsø - Longyearbyen
Norwegian kämpft gegen den Konkurs und beantragt Gläubigerschutz
Die Ablehnung eines neuen Antrags auf finanzielle Unterstützung durch die Regierung Norwegisch scheint das skandinavische Unternehmen noch nicht ganz angekommen zu sein, denn angesichts des drohenden Konkurses hat es in Irland einen formellen Antrag auf Konkursschutz gestellt.
Eine strategische Entscheidung, die in der Hoffnung getroffen wurde, Zeit für eine wirtschaftliche Umstrukturierung zu gewinnen, die unter dem Motto des Schuldenabbaus, der Kostensenkung und der Beschaffung von neuem Kapital steht.
Jacob Schram erklärt diesen Schritt als einen Versuch, die Zukunft der Norwegischin der Hoffnung, dass sie zu einer finanziell stärkeren und wettbewerbsfähigeren Fluggesellschaft wird, zum Nutzen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren.
Die Verhandlung über den Schutzantrag wird in Irland stattfinden, weil dort zwei der Unternehmen ansässig sind, die die Flugzeuge der Norwegischoder dieArktische Luftfahrtanlagen und die Norwegian Air International.
Nach den irischen Regelungen wird die Prüfung der eingereichten Finanzunterlagen einem gerichtlich bestellten Prüfer übertragen, der dem Unternehmen 100 Tage Schutz vor Gläubigern bietet.
Während dieses Zeitraums, nach Aussagen gemacht, Norwegisch wird sein Netz trotz der Reduzierung der Strecken weiter betreiben.
Zu diesem Zeitpunkt bleibt nur noch abzuwarten, ob die Norwegisch Luft wird es gelingen, der Liquidation zu entgehen und in den europäischen und außereuropäischen Luftraum zurückzukehren.