Korean und Asiana fusionieren, die zehnte Weltfluggesellschaft ist geboren
Diese Nachricht, über die soeben die gesamte Fachpresse berichtet hat, ist die erste ihrer Art seit der [...]

Diese Nachricht, über die die Fachpresse gerade berichtet hat, ist die erste ihrer Art seit Ausbruch der Pandemie. Seit Februar haben wir eigentlich nur von Konkursen und staatlichen Rettungsaktionen für Fluggesellschaften gelesen, aber jetzt stehen wir vor einem Schritt, der große Auswirkungen auf das Gleichgewicht der südostasiatischen Fluggesellschaften haben wird.
In diesem Artikel:
Die künftige Korean wird ihren Namen behalten und gestärkt aus diesem "Merge & Acquisition"-Verfahren hervorgehen, da sie in der Lage sein wird, Giganten wie Singapore und Cathay Paroli zu bieten.
Korean Air hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 1,5 Milliarden Euro unterbreitet, um die Kontrolle über ihren Konkurrenten zu übernehmen. Wie bereits erwähnt, wird dieser Schritt die Weltrangliste der Fluggesellschaften durcheinander bringen, da die neue Korean Air von Rechts wegen in die Top Ten aufsteigen wird. Gute Nachrichten für die Allianz Sky Team, das seine Position gestärkt sieht in diesem Bereich, schlechte Nachrichten hingegen für die Star Alliance Welt, zu der Asiana gehört.
Was sich für uns Italiener ändert
Für die Nutzer könnte das sein positiv für Alitalia-Millemiglia-Nutzer die das gleiche Bündnis wie die italienische Gesellschaft für Reisen in den Osten nutzen konnte.
Beide Gesellschaften verbanden früher die südkoreanische Hauptstadt mit den Flughäfen Mailand Malpensa und Rom Fiumicino mit einem täglichen Flug; angesichts des Rückgangs des Verkehrsaufkommens ist eine Reduzierung des Flugbetriebs zu erwarten (dieselbe Strecke wurde vor Ausbruch der Pandemie auch von Alitalia ab Fiumicino bedient).
Die Flotte des neuen Unternehmens
Dies dürfte abzüglich der Veräußerungen zu einem Unternehmen mit über 250 Flugzeugen führen: mit 16 A380 in der Flotte wäre es der dritte Betreiber Es ist jedoch zu erwarten, dass bei den ersten Veräußerungen auch der Airbus-Riese beteiligt sein wird.
Die Flotte besteht auch aus 747, 777, 787, A330, A350-900, und viele der Aufträge, die beide Unternehmen bei Boeing und Airbus hatten, müssen abgewartet werden, ob und wie die Pläne umgeschrieben werden.