Ryanair auf der Suche nach Boeing 737 Max: mehr als 200 Flugzeuge nach Unfällen bestellt
Eine echte ausgestreckte Hand von Ryanair gegenüber Boeing, die einen Großauftrag für [...].

Eine wirklich ausgestreckte Hand, die der Ryanair gegenüber Boeingdas einen Großauftrag über 737 Max erhalten hat. Dies ist das erste Mal seit den Unfällen. Keine kleine Investition, die die irische Billigfluggesellschaft da tätigt.
In diesem Artikel:
Ben 75 neue Flugzeuge Boeing 737 Max werden in die Liste der Flugzeuge aufgenommen, die dem europäischen Riesen zur Verfügung stehen. Ein erster Schritt, um die schreckliche Zeit hinter sich zu lassen, die durch zwei schwere Unfälle gekennzeichnet war. Katastrophen, bei denen bis zu 346 Menschen ums Leben kamen.
Konkret bestätigte Ryanair eine Bestellung von 135 Flugzeugeeine Vereinbarung, die vor den Flugzeugkatastrophen unterzeichnet wurde. Es versteht sich von selbst, dass das Unternehmen in Anbetracht der Ereignisse leicht hätte beschließen können, den Vertrag zu kündigen. Stattdessen überraschte das Unternehmen mit einem Neustart: Eine Option zum Kauf weiterer 75 Flugzeuge wurde ausgeübt.
Wie viel genau für das Flugzeug gezahlt wurde, ist nicht bekannt, obwohl davon auszugehen ist, dass Ryanair in Anbetracht der Sonderkonditionen von Boeing einen hohen Preisnachlass erzielen konnte. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge dürfte sich die endgültige Summe auf rund 7 Mrd. USD belaufen.
Ein Hauch von frischem Wind für Boeing, das wieder einmal einige 737 Maxin der Hoffnung, seinen Namen reinzuwaschen. Vor diesem Großauftrag hatte es zwei kleinere Aufträge gegeben, die kein Aufsehen erregt hatten. Es handelte sich nur um zwei Flugzeuge, die an ein kleines polnisches Unternehmen geschickt wurden, zu denen noch drei weitere hinzukamen, die an einen den Medien unbekannten Kunden gerichtet waren.
Ihr Flug wurde gestrichen, Sie haben Ihren Anschlussflug verpasst, Sie sind zu spät gelandet?
Sie können bis zu 600 € Entschädigung pro Person erhalten

Bild der Ryanair-Pressestelle (Credit: Piotr Mitelski)
Die beiden Boeing 737 Max-Unfälle
Nach zwei schweren Unfällen, die zu einem Totalausfall der Boeing 737 Max geführt haben, haben die Behörden weltweit beschlossen, alle in Betrieb befindlichen Flugzeuge zu verbieten. Tod von bis zu 346 Menschen. Das Modell ist also seit mehr als einem Jahr stillgelegt.
Der erste Vorfall geht auf den 28. Oktober 2018 zurück. Im Mittelpunkt der Katastrophe stand damals der Flug Lion Air 610die in Indonesien abgestürzt ist. Die zweite Katastrophe ereignete sich am 10. März 2018. Es war ein Flug Äthiopische Fluglinien 302in Äthiopien abgestürzt.
Auf den großen Medienaufschrei folgten sorgfältige technische Analysen. Nach den Einschätzungen der Experten wurden die Unfälle in beiden Fällen durch die Fehlfunktion eines bestimmten Sensors verursacht, der mit einem elektronischen Mechanismus verbunden ist. Dessen Aufgabe war es, einen Strömungsabriss des Flugzeugs im Flug zu verhindern.
Verschlimmert wurde die Situation, die später von den Piloten nicht mehr in den Griff zu bekommen war, durch die schlechten Geschäftspraktiken von Boeing und die Nachlässigkeit der Federal Aviation Administration (FAA, die für die Zivilluftfahrt zuständige US-Behörde). Dies alles kam erst später ans Licht, nachdem die entsprechenden gerichtlichen Untersuchungen abgeschlossen waren. In Anbetracht dieser dramatischen Vergangenheit kann die Wiederaufnahme des Flugbetriebs der Boeing 737 Max nur großes Medieninteresse wecken, insbesondere in einem Unglücksjahr wie 2020.