Der Fluch des Flughafens Brandenburg (Berlin): Einfrieren beim Einchecken und Elektroschocks
Es war nicht einfach, die Türen des Flughafens Brandenburg (BER) in Berlin zu öffnen. Ein Prozess, den man als [...]

Die Möglichkeit, die Türen desFlughafen Brandenburg (BER) an Berlin war nicht einfach. Ein Prozess, der angesichts der Hindernisse, die auf dem Weg dorthin aufgetreten sind, als wahre Meisterleistung angesehen werden kann.
In diesem Artikel:
Angefangen bei der langen Verzögerung bei der Übergabe des Bauwerks, das eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung des Deutschlandtourismus im Jahr 2021 und generell nach der Wende spielen soll. Covid-19. A Verzögerung von etwa 10 Jahren. Ein Jahrzehnt, das im ursprünglichen Projekt nicht vorgesehen war und eine Aufstockung des Budgets erforderte, die den geplanten und ursprünglich zugewiesenen Schwellenwert von mehr als 4 Mrd. EUR überstieg.
Ende gut, alles gut. Diejenigen, die gewohnt sind, das Glas halb voll zu sehen, könnten das sagen. Schade nur, dass die Situation immer noch heikel ist. Der Flughafen Brandenburg in Berlin ist alles andere als perfekt. Vor allem ein Problem hat dazu geführt, dass die Anlage von Insidern und Reisenden gleichermaßen diskutiert wird.
Warum ist es am Flughafen Brandenburg so kalt?
Die Jahre, in denen jedes Detail des Flughafens untersucht wurde, haben dazu gedient, den bestmöglichen Service für deutsche und ausländische Reisende zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür ist die hervorragende Verbindung zwischen dem Flughafen und der U-Bahn. In Anbetracht der zentralen Lage des Flughafens war es unabdingbar, diese optimal nutzen zu können, um von einem Verkehrsmittel auf das andere umzusteigen, ohne das Gebäude verlassen zu müssen.
Mit dem Zug zum BER können die Passagiere also den Bahnsteig betreten und ein paar Schritte weiter die Rolltreppen erreichen. Diese führen in das Herz von Terminal 1, dem Hauptterminal des Flughafens. Alles perfekt, zumindest auf dem Papier.
Die Projektleiter haben jedoch die Temperaturen in der Region nicht berücksichtigt. Indem sie einen solchen Zugang ohne Vorsichtsmaßnahmen zuließen, wurde der freie Durchgang zu den Eiskalter Wind aus dem U-Bahn-Tunnel zum Check-in-Bereich.
Das bedeutet, dass man im Winter (nicht, dass es im Herbst so warm ist) die Kälte im wahrsten Sinne des Wortes spüren kann, wenn eine große Anzahl von Böen bereit ist, den Bauch des Gebäudes einzuhüllen. An vielen Tagen, wie es scheint, die Temperaturen erreichen nicht einmal 10°C.
Vorläufig hat man sich für eine Übergangslösung entschieden, nämlich die Schließung der Abfertigungsschalter in der Nähe des Bahnterminals. Ein Pflaster auf eine sehr tiefe Wunde, wenn man bedenkt, wie der Frost auf andere Bereiche übergreift.
Schocks für das Sicherheitspersonal
Wenn die Temperatur als strukturelles Hindernis eines der gravierendsten Probleme ist, so ist es doch nicht das einzige am Flughafen Brandenburg. Eines der ersten Probleme, das aufgeworfen wird, ist, gelinde gesagt, das der Elektroschocks für das Personal Sicherheitsbeauftragter.
Es muss etwas getan werden, um das Abfertigungssystem auf den neuesten Stand zu bringen. Viele Mitarbeiter haben bei der Kontrolle des Gepäcks von Passagieren schmerzhafte Stromschläge erlitten. Das sind Vorfälle, die den Leser vielleicht zum Schmunzeln bringen, die aber in der Praxis sehr ernst sind. Am 6. Januar, um ein aufsehenerregendes Beispiel zu nennen, kam es zu mehreren Zwischenfällen, die so weit gingen, dass nicht weniger als vier Mitarbeiter des Sicherheitspersonals zur medizinischen Notfallhilfe gerufen werden mussten.