Lufthansa bereitet die Stilllegung von über 115 Flugzeugen vor: Abschied von A380 und 747
Wir konnten uns nicht rechtzeitig über die Ankündigung freuen, dass die 12 A380 von Singapore Airlines weiterhin fliegen werden, was [...]

Wir kamen nicht rechtzeitig, um uns über die Ankündigung zu freuen, dass die 12 A380 von Singapore Airlines wird weiterfliegen, was uns bei Lufthansa sofort wieder in Abschiedsstimmung versetzt. Auf ihrer Jahrespressekonferenz, auf der die Zahlen für das abgelaufene schreckliche Jahr bekannt gegeben wurden, kündigte das Unternehmen an, wie es seine Flotte in den kommenden Jahren vereinfachen will.
In diesem Artikel:
Wir müssen unsere Flotte verkleinern, und wir werden dies mit Blick auf die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit tun". Dies sind die Worte, die das Todesurteil für die Jumbos in der Interkontinentalflotte der deutschen Fluggesellschaft bedeuten. Abschied vom Airbus A380 und der 747/400, während die modernere 747/800, mit der Lufthansa weltweit führend ist, noch lange fliegen wird.
Auch das andere vierstrahlige Flugzeug im Dienst, der Airbus A340, der mit der "Kellertoilette", wird aufgegeben. Damit wird die Flotte in Bezug auf die in Betrieb befindlichen Flugzeugtypen halbiert. Diese Entscheidung zielt darauf ab, die Wartung zu vereinfachen und die Notwendigkeit zu verringern, 13 verschiedene Flugzeuge zu verwalten, die im "neuen Normalzustand" nur noch sechs sein werden.
Wie gesagt, die 747/800 wird das Flaggschiff sein, bis die 777X voraussichtlich nicht vor 2025 kommt. Von der derzeitigen mittelgroßen Flotte werden nur die brandneue A350/900 und die 777/300 überleben, die kleinere der "Triple 7" und, wie erwähnt, die A340 werden verschwinden.
Danke für viele glückliche Landungen, Alpha Tango! Mach's gut, servus und baba auch von uns hier bei LufthansaNews👋🇦🇹🛫 https://t.co/lqc0Ydwpgr
- Lufthansa News (@lufthansaNews) März 3, 2021
Was die kleinste Flugzeugfamilie für Langstrecken betrifft, so heißt es Abschied nehmen von allen Modellen außer der A330/300, während die ersten 787/900 im Jahr 2022 erwartet werden. Diese Umstrukturierung der Flotte bedeutet die Streichung von 115 Flugzeugen und 8 Modellen sowie eine Einsparung von 15% an CO2-Emissionen.
Wir können uns nur darüber freuen, dass die "Königin der Lüfte" wird weiterfliegen für viele weitere Jahre zumindest bei Lufthansa.
Es gibt nicht nur schlechte Nachrichten
Für die 115 Flugzeuge, die aus dem Verkehr gezogen werden, obwohl einige von ihnen bei einer anderen Fluggesellschaft ein neues Zuhause finden könnten, sind 177 Flugzeuge bestellt, deren Auslieferung zwischen 2021 und 2029 geplant ist.
Die Kurz- und Mittelstreckenflotte besteht ausnahmslos aus A320/321neo mit nicht weniger als 109 Flugzeugen, die in fünf Jahren ausgeliefert werden sollen. Allerdings wird auch nur eine A220 im Jahr 2021 ausgeliefert (plus eine Option für weitere 30 Flugzeuge).
Auf der Langstrecke ist die Strategie der deutschen Gruppe und ihrer Tochtergesellschaften, sich auf die 787 und die neue 777X zu konzentrieren, die heute noch nicht in der Flotte sind, und mit dem Flaggschiff der Heimat von Airbus, der A350.
Die neuen Flugzeuge werden eine neue Business Class haben. Sie wurde 2017 angekündigt und sollte mit den folgenden Flugzeugen in Betrieb genommen werden die 777X, das neue Flugzeug mit "klappbaren" Flügeln die sich um weitere drei Jahre verzögern wird. Es bleibt also abzuwarten, ob die neue 1-1-1-Konfiguration, die sich mit einer klassischeren 1-2-1-Reihe abwechselt, auch bei anderen Modellen Einzug hält oder ob wir noch warten müssen.