Willkommen in Perth, dem Scherz in Australien, der im Internet die Runde machte
Die Flüge werden in regelmäßigen Abständen wieder aufgenommen, und es gibt Menschen, die die Gelegenheit nutzen, um sich ein gutes Lachen zu gönnen. È [...]

Die Flüge werden in regelmäßigen Abständen wieder aufgenommen, und manche Menschen nutzen die Gelegenheit, um sich einen schönen Lacher zu gönnen. So geschah es in Australienwo ein paar Passagier auf dem Weg nach Sydney Es muss ein Schock gewesen sein, von ihrem Bullauge aus nach draußen zu schauen. Was viele Menschen sehen konnten, war eine riesige weiße Inschrift auf einem privaten Gebäude: "Willkommen in Perth". Jemand muss verwirrt die Augen zusammengekniffen haben. Das war alles, was der Autor des Witzes, der sich im Internet verbreitete, sich erhoffte.
In diesem Artikel:
Willkommen in Perth
Der Besitzer der Lagerhalle, auf der das riesige weiße Schild angebracht wurde, ist auch der Urheber des Streiches. Sein Name ist Brad Heasmander sich schnell einer großen Beliebtheit erfreute. Dank einiger Aufnahmen, die von neugierigen und amüsierten Passagieren während des Fluges gemacht wurden, ging seine Geschichte schnell ins Internet.
Ein Geniestreich, der den "Traveller" veranlasste, nachzuforschen, den Autor ausfindig zu machen und ihn zu interviewen. Der Mann erklärte die Inspiration für die Geste folgendermaßen: "Unsere Anlage liegt direkt unter der Flugschneise, und wir sehen immer eine große Anzahl von Flugzeugen über uns. So bin ich auf die Idee gekommen, mir ein gutes Paddel zu besorgen. Warum nicht?"
Eine Gelegenheit, um möglicherweise Tausenden von Passagieren einen Streich zu spielen. Ein gut gemachter Job, für den er auch etwas Geld investierte. Er beauftragte eine lokale Malerfirma, Speedy Painters, mit der Anfertigung eines riesigen Schildes: "Willkommen in Perth".
Heasman erklärte, dass er schon früher mit dem Unternehmen zusammengearbeitet hatte und dass der Firmeninhaber von der Idee einfach begeistert war. Ein Treffen von Witzbolden, das in einem epischen Streich endete. Für die Beschriftung wurde die gleiche Farbe verwendet, die auch für Straßenschilder auf Asphalt verwendet wird. So konnte man sicherstellen, dass das Ganze auch von oben gut zu erkennen war.
Willkommen in Cleveland
Die Idee, die eigene Position auf einer berühmten Flugstrecke auszunutzen, ist nicht ganz neu. Brad Heasman erklärte, dass er von einem identischen Witz inspiriert wurde, der im Vereinigte Staaten. L'Künstler Mark Gubbins beschlossen, die Passagiere auf dem Weg nach Milwaukee zu verhöhnen, indem sie das Dach ihres Hauses mit der Aufschrift ".Willkommen in Cleveland". Das war 1978.
Die Geschichte wiederholt sich also, aber dieses Mal gibt es die sozialen Medien, um die amüsierten Reaktionen vieler Passagiere zu sammeln: "Ich gehöre zu der Sorte Mensch, die es schafft, nur fünf Minuten vor der Landung zu schlafen. Dieser Text hat mich plötzlich geweckt und mich verwirrt und verängstigt zurückgelassen. Bravo". Ein anderer kommentierte: "Ich erinnere mich, diesen Schriftzug gesehen zu haben. Ich hatte einen Herzinfarkt, denn ich kam gerade aus Perth.
Nach Australien fliegen
Jetzt, wo der Sommer näher rückt und die Lust auf Urlaub groß ist, denken einige vielleicht ernsthaft über die Möglichkeit nach Gönnen Sie sich eine Traumreise nach Australien. Wie ist die Situation auf der anderen Seite der Welt heute?
Auch dieses Land ist von Covid-19 nicht ausgenommen, mit etwas mehr als 30.000 registrierten Fällen und 5,2 Millionen verabreichten Impfungen bei einer Bevölkerung von knapp über 25 Millionen. Die Regierung erlaubt es jedem, sich kostenlos impfen zu lassen, sogar Reisenden mit befristetem Visum, vorausgesetzt, es gibt freie Plätze.
Es ist jetzt möglich, das Visum eVisitor Australia zu beantragen, das für Geschäfts- und Urlaubsreisen bestimmt ist. Allerdings muss das keine Eintragung. Dies bedeutet, dass die Anträge derzeit noch nicht bearbeitet werden. Selbst wenn sie bearbeitet werden, müssen sie bis zur nächsten Reise warten. Er ist ein Jahr lang gültig, so dass eine Beantragung jetzt im Hinblick auf eine künftige Reise im Hinblick auf die Warteliste praktisch sein könnte.
Es ist zwar richtig, dass die Einreise in das Land verboten ist, aber es muss betont werden, dass es drei Ausnahmen:
- Einwohner Australiens (Staatsbürgerschaft oder dauerhaftes Visum)
- unmittelbare Familienangehörige von australischen Staatsbürgern oder Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien
- Personen neuseeländischer Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz in Australien, die sich mindestens 14 Tage vor ihrer Reise nach Australien in Neuseeland aufgehalten haben