Grüner Pass, neue Verkehrsregeln ab September
Der September wird ein sehr wichtiger Monat sein, was die Verkehrsmittel und das Reisen im Allgemeinen anbelangt. Es wird notwendig sein, die [...]

Der September wird ein sehr wichtiger Monat sein, was die Verkehrsmittel und das Reisen im Allgemeinen anbelangt. Es wird notwendig sein, die neuen Maßnahmen zu berücksichtigen, die in Bezug auf Flugzeuge, Züge, Schiffe und Fernbusse in Kraft treten werden.
In diesem Artikel:
Die Grüner Pass ist ein Instrument, mit dem wir für lange Zeit leben müssen. Ein Dokument, das dauerhaft an den Personalausweis oder Reisepass angehängt wird. Nachweisen zu können, dass man geimpft oder geheilt ist von Covid wird noch lange Zeit von entscheidender Bedeutung für das tägliche Leben sein, bis eine ausreichende Abdeckung erreicht ist, die ein echtes "Leben mit" dem Virus ermöglicht. Dies zeigt das neue Gesetzesdekret zu diesem Thema, das von der Regierung am 5. August im Ministerrat verabschiedet wurde.
Grüner Pass mit dem Flugzeug
Ab dem 1. September müssen Sie immer eine Version des Grünen Passes, ob in Papierform oder digital, mit sich führen, wenn Sie vorhaben Einsteigen in ein Flugzeug. Dies gilt sowohl für nationale als auch für internationale Strecken. Es gibt auch keine Ausnahmen für Flugzeuge, die mit Filtern ausgestattet sind, um den Luftaustausch bei 98% zu gewährleisten. Alternativ zu dieser Dokumentation kann auch das Ergebnis eines negativen Abstrichs vorgelegt werden, das 48 Stunden lang gültig ist.
Grüner Pass mit dem Zug
Die obligatorische Impfbescheinigung tritt auch an Bord von Fernverkehrszügen in Kraft. Diese Einschränkung wird für mehr Sicherheit an Bord sorgen und zu einer Erhöhung der Kapazität führen. Es wird vom derzeitigen 50% zum 80% wechseln.. Eine deutliche Verbesserung auch für die Betreibergesellschaften. Eine Lösung, die auch Hochgeschwindigkeits- und Intercity-Züge (einschließlich Nachtzüge) umfasst.
Grüner Pass mit dem Bus
Die Zertifizierung wird auch für Busfahrten obligatorisch sein. Dies gilt für Fahrzeuge, die ständig oder in regelmäßigen Abständen im Straßenverkehr eingesetzt werden. Das Gleiche gilt für Busse, die im Mietverkehr mit Fahrer eingesetzt werden. Ausgenommen sind Fahrzeuge, die in zusätzlichen lokalen und regionalen öffentlichen Verkehrsdiensten eingesetzt werden.
Grüner Pass per Schiff
Die Umweltzertifizierung ist für alle Schiffe und Fähren im interregionalen Verkehr erforderlich. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die zu beachten sind. Unter keinen Umständen gilt diese Verpflichtung für Fahrzeuge, die für den Seeverbindung in der Straße von Messina. Das Gleiche gilt für die Tragflügelboote, die Verbindungen zu den kleineren Inseln herstellen. Dies ist in der Tat ein Teil des Nahverkehrs.
Nahverkehr
Vorerst wird klar zwischen lokalem, nationalem und internationalem Verkehr unterschieden. In den beiden letztgenannten Fällen ist unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel immer ein Grüner Pass, ob digital oder auf Papier, erforderlich. Für Kurzstreckenfahrten besteht hingegen keine Verpflichtung. Man kann also sowohl in einen Regionalzug als auch in die U-Bahn einsteigen.
Wie groß das Risiko auch sein mag, wenn man zum Beispiel an Pendler und Studenten denkt, so hat die Regierung doch beschlossen, nicht über das inzwischen bekannte Gebot der sozialen Distanzierung hinauszugehen, zu dem natürlich auch das Tragen einer Maske gehört. Dieses Gebot gilt für jede geschlossene Umgebung. Es versteht sich von selbst, dass auch Straßenbahnen und Busse in diese Gruppe von Ausnahmen fallen.
Jeder kurze Transport ist ohne Bescheinigung erlaubt, um die Arbeits- und insbesondere die Studienwelt nicht zu überlasten. Eine Ausnahme bilden Flugzeuge, die nicht als unerlässlich angesehen werden. In diesem Fall wird auch für kurze Reisen ein Grüner Pass für das Einsteigen benötigt.