Airbus setzt bei den Triebwerken der Zukunft auf Wasserstoff: Ein A380 wird zum "Maultier" der neuen Technologie
Airbus und CFM International (ein 50%-Unternehmen im Besitz von GE und Safran Aircraft Engines) haben eine Vereinbarung über [...]

Airbus und CFM International (ein 50%-Unternehmen im Besitz von GE und Safran Aircraft Engines) haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei einem Wasserstoff-Demonstrationsprogramm unterzeichnet, das Mitte dieses Jahrzehnts anlaufen soll.
In diesem Artikel:
Ziel des Programms ist die Erprobung eines wasserstoffbetriebenen Motors mit direkter Verbrennung am Boden und in der Luft im Hinblick auf dieInbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs bis 2035.
CFM wird die Brennkammer, das Treibstoffsystem und das Kontrollsystem eines GE PassportTM-Turbofans für den Betrieb mit Wasserstoff modifizieren.
Das in den USA montierte Triebwerk wird am hinteren Rumpf eines Flugzeugs angebracht, das die klassische Funktion eines "Teststaplers" übernimmt, um die Triebwerksemissionen, einschließlich der Kondensstreifen, getrennt von denen der Triebwerke, die das Flugzeug antreiben, zu überwachen. CFM wird ein umfangreiches Bodentestprogramm durchführen, bevor der A380-Flugerprobung.
Die Nachricht ist, dass ein A380 als Prüfstand ausgewählt wurde.Der A380 ist das größte Passagierflugzeug, das jemals in Dienst gestellt wurde und wegen seiner hohen Betriebskosten leider bereits aus der Produktion genommen wurde. Der A380 wird mit Flüssigwasserstofftanks ausgestattet, die in Airbus-Werken in Frankreich und Deutschland hergestellt werden.
[Pressemitteilung] CFM und @Airbus zum Pionier #Wasserstoff Verbrennungstechnologie durch die Unterzeichnung eines Abkommens über die Zusammenarbeit bei einem Wasserstoff-Demonstrationsprogramm, das etwa Mitte dieses Jahrzehnts starten soll. #ClearAmbition https://t.co/l2qLc3hhyc@SafranEngines @GEAviation pic.twitter.com/1gfMXirffz
- CFM International (@CFM_engines) 22. Februar 2022
"Dies ist der bedeutendste Schritt, den Airbus seit der Vorstellung unserer ZEROe-Konzepte im September 2020 unternommen hat, um eine neue Ära des Wasserstofffluges einzuläuten", sagte Sabine Klauke, Chief Technical Officer von Airbus. "Indem wir das Know-how amerikanischer und europäischer Triebwerkshersteller nutzen, um Fortschritte bei der Wasserstoffverbrennung zu erzielen, sendet diese internationale Partnerschaft die klare Botschaft, dass sich unsere Branche dem emissionsfreien Flug verschrieben hat", schloss sie.