Ryanair im Sturm: Pflichttest vor dem Abflug
Ryanair wird angeklagt, weil sie einige Passagiere zu einem Test gezwungen hat. Das hat nichts zu tun mit [...]

Ryanair wird angeklagt, weil sie einige Passagiere zu einem Test gezwungen hat. Das hat nichts mit Covid zu tun. Vielmehr hat sich das Unternehmen entschieden, einige seiner Nutzer, die bereit waren, an Bord zu gehen, zu einem Test zu zwingen. Afrikaans-Test. Das Ziel? Der Nachweis der eigenen Staatsangehörigkeit, um regulär ausreisen zu dürfen. Nach Bekanntwerden der Nachricht ließen harte Anschuldigungen wegen Rassendiskriminierung nicht lange auf sich warten. Im Folgenden erklären wir im Detail, was passiert ist, aber vor allem, warum die Billigfluggesellschaft diese Haltung eingenommen hat.
Afrikaans-Test bei Ryanair
In diesem Artikel:
Mussten Sie schon einmal einen Test ablegen, um mit einer Fluggesellschaft fliegen zu dürfen? Einige Passagiere Ryanair passiert und wurde überhaupt nicht geschätzt. Einigen Nutzern, die mit Afrikaans konfrontiert wurden, wurde ein Formular vorgelegt, drittmeistgesprochene Sprache in Südafrika nach Zulu und Xhosa. Eine als absurd empfundene Wahl, die noch dadurch verschlimmert wird, dass sie als die Sprache ausgewählt wurde, die den schwarzen Südafrikanern während der Apartheid aufgezwungen wurde. Heute wird sie von 12% der Bevölkerung regelmäßig verwendet, d. h. sie können sich als Muttersprachler bezeichnen.
Die Nachricht ging um die Welt, nachdem ein Passagier, der von Portugal nach London reiste, auf Twitter ausgesagt hatte. Er erklärte, dass er einen zweiseitigen Test in Afrikaans ausfüllen musste. Ein Hindernis, das er überwinden musste, um an Bord gehen zu können, nachdem er sein Ticket ordnungsgemäß bezahlt hatte. Ein diskriminierendes und trügerisches System, wenn man bedenkt, wie die Südafrika hat 11 Amtssprachen und viele Bürger sprechen kein Afrikaans.
@Ryanair schränkt die Bewegungsfreiheit von Südafrikanern ein, je nachdem, ob sie die Sprache der weißen Afrikaans-Minderheit sprechen oder nicht. Das sieht nicht gut aus. Ziemlich rassistisch. https://t.co/xcIOIzYxAb pic.twitter.com/ig88PrSiwM
- Fred Raybould (@FredRaybould) 5. Juni 2022
Der Afrikaans-Test von Ryanair: Das sind die Gründe
Der Test, den Ryanair einigen seiner Fluggäste auferlegt hat, verfolgt ein klares Ziel: den Nachweis, dass sie wirklich südafrikanische Staatsbürger sind. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um der Verbreitung von falschen Pässen entgegenzuwirken. Tatsächlich muss jeder südafrikanische Bürger, der nach Europa reisen möchte, das Formular ausfüllen.
Ein ausgesprochen falsches System, da es in Südafrika mehrere Amtssprachen gibt und Afrikaans nicht so weit verbreitet ist. Dass man es nicht spricht, bedeutet natürlich nicht automatisch, dass der Pass gefälscht ist. Stellen Sie sich einen Italiener vor, der fast ausschließlich seinen eigenen Dialekt spricht. Würde es ihn vom Fliegen abhalten, wenn er einen Test auf Italienisch nicht versteht?
Die Version von RyanairDer CNN zur Verfügung gestellte Bericht von Ryanair ist recht kurz und enthält im Grunde nur das, was wir bereits wissen: "Um das Risiko der Verwendung gefälschter Pässe zu minimieren, verlangt Ryanair von seinen Fluggästen mit südafrikanischen Pässen das Ausfüllen eines einfachen Fragebogens in Afrikaans.
Was geschieht, wenn der Fahrgast nicht in der Lage ist, den Test zu absolvieren? Sind andere Sprachen betroffen? Gibt es offizielle und effektivere Methoden zur Überprüfung des Reisepasses? Nichts von alledem. Der Flug wird automatisch annulliert und die Kosten für das Ticket werden in voller Höhe erstattet. Der Schaden ist enorm, denn auch wer keine Straftat begangen hat, wird trotzdem vom Flug ausgeschlossen.
Dahinter steckt ein reales Phänomen und vor allem die Entscheidung der britischen Regierung, den Fluggesellschaften für jeden Passagier, der mit einem gefälschten Pass oder Visum ins Land gelassen wird, eine Geldstrafe von 2.000 Pfund aufzuerlegen.