Mein Ziel für nächstes Jahr ist es, so viele A380 wie möglich zu fliegen.
Der Covid schien dem A380 den Gnadenstoß gegeben zu haben. In den ersten Monaten der Pandemie schien es eine Art Rinnsal zu sein. [...]

Der Covid scheint dem A380 den Gnadenstoß versetzt zu haben. In den ersten Monaten der Pandemie schien es eine Art Rinnsal zu sein. Jede Woche verabschiedete sich zumindest ein Unternehmen von seiner Flotte von Giganten der Lüfte, oder zumindest fast. Doch dann kam es anders, als alle vorausgesagt hatten, es dauerte nicht Jahre, bis die Verkehrszahlen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichtenim Gegenteil. Dazu kommt noch die das Chaos auf den Flughäfen, das Fehlen von Personaldie Schwierigkeiten der Boeing beginnt mit der Auslieferung der 777xpünktlich und die Blockierung der Lieferung von 787 durch die US-Behörden .
In diesem Artikel:
Um diesen perfekten Sturm zu überstehen, haben alle Luftfahrtunternehmen, die noch die Möglichkeit hatten, ihre Meinung zu ändern, dies getan und heute hat praktisch jeder, der den A380 in seiner Flotte hatte, ihn wieder auf die Strecke gebracht.
Wer hat seine Meinung über den A380 nicht geändert?
Unglaublicherweise war Air France das einzige Unternehmen, das sich nicht zurückhielt. Das französische Unternehmen war das erste im März 2020 sich von den in Frankreich gebauten Giganten zu verabschieden und hat seine Meinung bis heute nicht geändert. Andere Fluggesellschaften wie Etihad haben sich verabschiedetaber von Zeit zu Zeit tauchen neue Gerüchte auf, die bisher von der Geschäftsleitung dementiert wurden.
Dann gibt es noch Thai Airways hat sowohl den A380 als auch die 747 auf einen Schlag aus ihrer Flotte entfernt, die beiden kultigsten Flugzeuge, die je gebaut wurden. Heute ist die Flotte auf der Landebahn des Flughafens Bangkok geparkt, aber es ist unwahrscheinlich, dass diese viermotorigen Flugzeuge jemals wieder fliegen werden.
Ein Beispiel dafür ist Malaysian Airlinesdie über gab bekannt, dass es seine 6 Exemplare zum Verkauf angeboten hatdie sie aber bis heute in Betrieb hält, ohne sie wieder in Betrieb zu nehmen. Der Grund dafür ist vielleicht, dass Malaysia Airlines seine A380-Flotte nicht einfach verschrotten will: Sie ist Eigentum der Fluggesellschaft und wird auf einen Wert von über 200 Millionen US-Dollar geschätzt, aber bis heute hat sich niemand gemeldet, der sie kaufen möchte.
Wer hat nicht aufgehört, sie zu fliegen?
Von allen Fluggesellschaften, die den A380 in ihrer Flotte hatten, haben nur wenige das Ruder fest in der Hand behalten und den Giganten der Lüfte nicht in den Ruhestand geschickt. Offensichtlich hat Emirates, das die Hälfte der produzierten A380 in seiner Flotte hatte, nie daran gedacht, sich ihrer zu entledigen, und hat sie tatsächlich immer weiter geflogen. Und jetzt bereitet sie sich auf eine große Investition vor, um das Innere ihrer Flotte zu modernisieren.
Neben Emirates hat auch China Southern nie aufgehört, seine wenigen A380 zu fliegen, Einer seiner Fahrer hat sich sogar in das Rekordbuch eingetragen. Selbst die koreanische Regierung hat einige ihrer Exemplare noch nie mit Hausarrest belegt.

A380 Singapore Airlines
Dasselbe gilt für Singapore Airlines, die mit der Wiederaufnahme des Flugbetriebs sofort mehr als die Hälfte ihrer Flotte reaktivierte, und der Rest landete auf dem Schrottplatz. Selbst ANA hatte erklärt, dass seine A380 würde wieder fliegenauch weil das japanische Unternehmen der letzte neue Kunde von Airbus war und Zwei der drei A380 wurden während der Pandemie ausgeliefert.
Der seine Meinung geändert hat
Es gibt nur wenige Fluggesellschaften, die die A380 in ihrer Flotte habenDie meisten von ihnen wollten jedoch innerhalb von 12 Monaten nichts mehr über das größte jemals gebaute Passagierflugzeug wissen und brachten es in Nullkommanichts oder fast in Nullkommanichts wieder auf die Startbahn.

A380 Katar
Jeder hat natürlich seine eigenen Gründe. Zum Beispiel Qatar hatte gesagt, der A380 sei die Kardinalsündeder größte Fehler, der je gemacht wurde. Das in Doha ansässige Unternehmen geriet jedoch in einen Rechtsstreit mit Airbus wegen der Lackierungsprobleme des A350 und war, da es nicht in der Lage war, rechtzeitig Flugzeuge von Boeing zu erhalten, gezwungen, die Flotte zu reaktivieren, die nun regelmäßig nach London und Südostasien fliegt.
Lufthansa hatte sich auch von der A380 und wird stattdessen im Sommer 2023 wieder von Frankfurt abhebenDenn auch die deutsche Fluggesellschaft muss viel länger als erwartet auf die neue 777x warten und braucht daher große Flugzeuge, um die Passagiernachfrage zu befriedigen. Die Liste geht weiter mit Qantas, Korean, British Airways, alles Fluggesellschaften, die ihre Motoren angeworfen und das Flugzeug, das das erste Jahrhundert des neuen Jahrtausends markieren sollte, wieder in die Luft gebracht haben stattdessen wurde die Produktion bereits nach etwas mehr als 14 Jahren eingestellt.
Mein Ziel 2023
Ich habe immer gesagt, dass die erste Regel bei Prämienreisen darin besteht, klare Ziele vor Augen zu haben. Mein Ziel für 2023 ist klar: Ich möchte so viele A380 wie möglich fliegen, bevor die Fluggesellschaften ihre Meinung wieder ändern.

Der neueste Airbus A380 von British Airways
Derzeit plane ich, in ein paar Monaten an Bord der Erste-Klasse-Suite von Singapore Airlines, Ticket mit Krisflyer-Punkten gekauft. Im Februar ist der A380 an der Reihe. British Airways: Es wird hässlich in der Business Classsondern an Bord des A380 schmeckt alles anders.
Im März wird Katar an der Reihe sein, Von den Giganten der Lüfte, die noch fliegen, ist dies meiner Meinung nach einer der ersten, der dauerhaft am Boden bleiben wird.. Derzeit werden nur sehr wenige Strecken geflogen, und ich habe mich für Doha/Bangkok entschieden, anstatt nach London oder Paris zu fliegen, und konnte so um ein Premium-Ticket zu bekommen, das es mir ermöglicht, mit Katar zusammenzuarbeitenA380 in der ersten Reihe und Qsuite an Bord der 777/300.
Im Juni ist die Reihe an den Emirates und eine Reihe von Flügen an Bord des hoffentlich renovierten A380des Unternehmens, das die letzten A380-Flugzeuge abfertigen wird.
Ich jage auch die Schildkröte mit ANAs FlügelnDas Problem dabei ist, dass diese Flugzeuge nur auf einer Strecke fliegen: von Tokio nach Hawaii. Das andere Ziel, das ich hoffentlich mit Punkten buchen kann, ist Der A380 von Qantas, vielleicht auf der Strecke Los Angeles-Sydney.
Zusammenfassend
Nicht viele Fluggesellschaften fliegen noch mit dem A380, aber auch die verfügbare Zeit ist sehr kurz, weshalb es muss bald geschehen, und ich bin sicher, dass ich mein Sparschwein an Punkten und Meilen leeren muss in den letzten Monaten angesammelt, um all diese Tickets zu bekommen, aber wie bei der 747/8 der LufthansaDiese Erfahrungen haben ihre Tage gezählt, und ich möchte sie nicht bereuen.