Volotea, siebter europäischer Stützpunkt in Florenz: Hier sind die neuen Ziele
Ab nächstem Jahr 9 neue Verbindungen, darunter Palermo, Catania, Bari, Cagliari, Bilbao und Toulouse

Volotea stärkt seine Beziehungen zur Toskana. Der Low-Cost-Carrier gab bekannt, dass es die florentinische Hauptstadt als siebten italienischen Standort und neunzehnten in Europa gewählt hat.
In diesem Artikel:
Florenz wird zu den bereits bestehenden Basen der Fluggesellschaft in Italien (Venedig, Verona, Palermo, Neapel, Cagliari und Olbia), Frankreich (Bordeaux, Lille, Lyon, Lourdes, Marseille, Nantes, Straßburg und Toulouse), Spanien (Asturien und Bilbao), Griechenland (Athen) und Deutschland (Hamburg) hinzukommen.
Im Jahr 2023 wird das Unternehmen einen Airbus A319 auf der Vespucci ausrüsten und 9 neue Verbindungen nach Palermo, Catania, Bari, Cagliari, Bilbao, Toulouse und 3 neue Ziele, die erst in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden, aufnehmen.
Diese neuen Strecken kommen zu denen nach Bordeaux und Nantes hinzu (eine weitere kürzlich für 2023 angekündigte Neuerung), für insgesamt 11 verfügbare Verbindungen, was einem Gesamtangebot von 305.000 Tickets entspricht. Von den acht Strecken, die derzeit angeboten werden, werden sechs exklusiv von der Fluggesellschaft bedient. Schließlich rechnet das Unternehmen mit der Schaffung von rund 30 neuen Arbeitsplätzen, 20 für das Kabinenpersonal und 10 für Piloten, im Zusammenhang mit der Eröffnung der Basis.
Die Eröffnung der neuen Basis in Florenz, die für April 2023 geplant ist, stärkt die Verbindung mit der Region weiter: Neben dem Flughafen Florenz sind die Flüge der Billigfluggesellschaft auch auf dem Flughafen Pisa verfügbar, von dem aus ab dem nächsten Sommer auch wieder Olbia und Nantes angeflogen werden können.
Das Angebot von Volotea in der florentinischen Hauptstadt spiegelt perfekt die Strategie des Unternehmens wider, die für das Jahr 2023 darauf abzielt, Reisen auf die Inseln und ins Ausland zu erleichtern: Auf der Vespucci wird mehr als die Hälfte der angebotenen Plätze (54%) nach Sardinien und Sizilien gehen.
Bis 2023 wird es von Florenz aus Verbindungen nach Frankreich (Bordeaux, Toulouse und Nantes), Spanien (Bilbao) und Italien (Palermo, Catania, Bari und Cagliari) geben. Drei neue Strecken werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Volotea erwartet, dass im Jahr 2023 in Italien mehr als 4,3 Millionen Sitze verkauft werden, das sind 10% mehr als im Jahr 2019, dem Zeitraum vor der Epidemie. Auch die Zahl der Flugverbindungen nimmt zu und steigt auf rund 130 bei insgesamt mehr als 25 000 Flügen.
Die Gewährleistung der Konnektivität zwischen den Inseln und dem Festland war schon immer eine Priorität für Volotea; insbesondere werden 74% des Gesamtangebots auf die Inseln entfallen, wobei insgesamt 3,2 Millionen Sitze zum Verkauf stehen. Auf der Netzebene schließlich wird Volotea seine internationalen Flüge von 23% im Jahr 2022 auf 37% im Jahr 2023 erhöhen.