Die A380 sind in London und Sydney zu Hause: Hier sehen Sie, wer den Superjumbo im Jahr 2023 fliegt
Dubai ist immer der Flughafen, auf dem es leichter ist, einen A380 zu sehen als irgendein anderes Flugzeugmodell: der Grund [...].
Dubai ist nach wie vor der Flughafen, auf dem man am ehesten einen A380 zu sehen bekommt als jedes andere Flugzeugmodell: Der Grund dafür ist, dass wir uns in der Heimat von Emirates befinden und alle doppelstöckigen Flugzeuge der Gesellschaft Emirates von hier aus starten. Aber es gibt noch eine weitere interessante Rangliste, und zwar die der Flughäfen wo Sie die meisten A380 sehen in Bezug auf die Unternehmen. Und hier birgt das Ranking einige Überraschungen.
Die Zahlen der A380
In diesem Artikel:
Der Flughafen Sydney ist nun der Flughafen mit der größten A380-Flotte. Superjumbos von fünf verschiedenen Fluggesellschaften fliegen den verkehrsreichsten Flughafen Australiens an: Qantas, Singapore, Emirates, Korean und Asiana.
Bei der Anzahl der monatlichen Flüge liegt London Heathrow immer noch vor Sydney: mit insgesamt 495 Flügen, die von British Airways (247), Emirates (186) und Singapore Airlines (62) durchgeführt werden. Sydney hingegen bietet nur 188 Flüge an.
Der verkehrsreichste Flughafen Europas ist der zweitbeliebteste Flughafen für A380-Flugzeuge nach Dubai, mit 588 Flügen. Die Zahlen werden sich ändern, denn bis zum Sommer wird London wieder der Etihad-Riese und wird sehen drei tägliche Flüge mit dem A380 nach Singapur. Zwischen 2016 und 2019, als noch viel mehr A380 im Einsatz waren, betrieben neun Unternehmen die kultigen Doppeldecker in Sydney und Heathrow. Diese Zahlen lassen sich leider nur schwer revidieren, da viele A380 inzwischen für immer am Boden geblieben sind.
Wer fliegt den A380 im Jahr 2023 noch?
Insgesamt 10 Fluggesellschaften haben noch A380 in ihrer Flotte und sind voll einsatzfähig, und zwar in chronologischer Reihenfolge war China Southern das letzte Unternehmen, das dauerhaft am Boden lag seine Giganten der Lüfte.
All Nippon Airline
All Nippon Airways (ANA) verfügt über eine Flotte von nur drei Airbus A380. Bekannt als Flying Honu FleetDie japanische Fluggesellschaft fliegt ausschließlich auf der Strecke Tokio-Narita nach Honolulu. ANA wurde der 15. Betreiber des größten Passagierflugzeugs der Welt, als sie im März 2019 ihren ersten A380 übernahm, während die letzten beiden während der Pandemie ausgeliefert wurden.
Asiana Fluggesellschaften
Asiana Airlines verfügt über eine Flotte von sechs Airbus A380drei davon sind bei der koreanischen Fluggesellschaft im Einsatz. Derzeit fliegen die A380 neben Sydney auch Bangkok und Los Angeles an.
British Airways
BA ist der weltweit zweitgrößte Betreiber von A380-Flugzeugen. Die 11 Flugzeuge der Flotte fliegen nach Boston, Chicago, Dallas, Dubai, Johannesburg, Los Angeles, Miami, San Francisco und Washington Dulles. Während sich andere Betreiber von diesem Modell verabschiedet haben, plant British, sie bis mindestens 2027 in der Luft zu halten
Emirate
Emirates ist nicht nur der größte Betreiber von A380-Flugzeugenhat aber eine enorme Investition in dieModernisierung seines Doppeldeckers um über 4 Mrd. EUR. Am Ende dieses Umbaus werden mehr als 80 A380 vollständig umgerüstet sein mit die Installation der neuen Premium Economy und wird bis in die 1930er Jahre, wenn nicht darüber hinaus, fliegen.
Korean Air
Wie Asiana hat auch die nationale koreanische Fluggesellschaft ihre A380-Triebwerke neu befeuert, neue Piloten eingestellt und beschlossen, einen Teil ihrer Superjumbo-Flotte für mindestens fünf weitere Jahre zu nutzen.
Qantas
Als der Vogelgrippeausbruch kam, mussten alle A380 in der Wüste überwintern. Bei den ersten Anzeichen eines Wiederaufschwungs des Tourismus hat die australische Gesellschaft war der erste auf der Welt, der sie aus dem Winterschlaf erweckte und setzt wieder verstärkt auf seine Flotte, um dem Wunsch der Australier nachzukommen, nach zwei Jahren der erzwungenen Isolation wieder zu reisen.
Katar
Der CEO von Qatar Airways bezeichnete den A380 als den größten Fehler der Fluggesellschaft. Trotzdem sind die A380 wieder im Einsatz, und acht A380 verbinden Doha mit London Heathrow, Sydney, Perth und Bangkok. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch die übrigen drei derzeit geparkten Maschinen in den kommenden Monaten wieder fliegen werden.
Fluggesellschaft Singapore
Singapore Airlines setzt derzeit 10 ihrer Superjumbos ein. Obwohl zog die in Changi ansässige Fluggesellschaft 12 ihrer 24. Die gute Nachricht ist, dass alle in Betrieb befindlichen Flugzeuge auch in den kommenden Jahren in Betrieb bleiben werden. Sie wurden nämlich vollständig renoviert und bieten die neuen Business-Class-Kabinen und insbesondere die Super-Suite der ersten Klasse.
Dies sind die derzeit in Betrieb befindlichen A380, aber es gibt noch weitere Fluggesellschaften, die in den kommenden Monaten den Flugbetrieb wieder aufnehmen werden:
Etihad
Die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate hat überraschend die Rückkehr ihrer A380-Maschinen in die Luft angekündigt und damit die Freude aller AVgeeks auf der ganzen Welt geweckt, denn an Bord dieser Flugzeuge ist die exklusivste Kabine, die jemals an Bord eines Flugzeugs konzipiert wurde, die First-Class-Dreierkabine.
Lufthansa
Das deutsche Unternehmen im Jahr 2022 kündigte die Rückkehr ihrer A380-Flotte im Sommer 2023 an.. Man braucht große Flugzeuge, um den Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden, und kein Flugzeug der Welt bietet so viele Sitzplätze. Und so geht es los, von Frankfurt in die Welt, in den kommenden Monaten werden wir wieder an Bord des deutschen Superjumbos fliegen.
Zusammenfassend
Es gibt 10 Fluggesellschaften, die im Jahr 2023 mit A380 fliegen werden. Viel mehr, als man auf dem Höhepunkt der Pandemie erwarten konnte, als alle Unternehmen sich beeilten, die Abschaffung der vierstrahligen Flugzeuge durch Ausmusterung der B747 und A380. Rückblickend gibt es sicherlich Unternehmen, die diese Entscheidung heute bereuen.