Ryanair kündigt 22 neue Strecken ab Venetien für den Sommer 2023 an
Die Flüge werden von den Flughäfen Treviso, Venedig und Verona aus starten. Außerdem wurde ein neues Flugzeug mit Basis in Venedig hinzugefügt

Ryanair kündigte seine im Sommer 2023 ab Venetien mit 22 neuen Strecken (insgesamt 85) von den Flughäfen von Treviso, Venedig und Veronasowie eine Erhöhung der Flugfrequenzen auf 17 bestehenden Strecken. Ryanair wird außerdem ein weiteres Flugzeug in Venedig stationieren.
In diesem Artikel:
Ryanair fliegt im Sommer '23 von Venetien aus unter anderem:
- 1 neues Flugzeug in Venedig stationiert - Investition von 100 Millionen Dollar
- 6 stationierte Flugzeuge insgesamt (4 in Venedig und 2 in Treviso)
- 10% Erhöhung der Zahl der Flüge ab Verona
- 85 Routen von/nach Venetien
- 850 Flüge pro Woche (+70% gegenüber der Zeit vor der Einführung des Kovid)
- 22 neue Strecken wie Alghero, Brindisi, Cork, Bordeaux, Menorca und Zaragoza
- Erhöhung der Flugfrequenzen auf 17 bestehenden Strecken wie Palermo, Lamezia und Charleroi ab Verona
- Über 4 400 Arbeitsplätze, darunter 180 hochqualifizierte Arbeitsplätze im Luftfahrtsektor
Aus Verona berichtete Jason McGuinness von Ryanair: "Als bevorzugte Fluggesellschaft der Italiener freut sich Ryanair, den Flugbetrieb in Venetien für den Sommer 2023 anzukündigen. Mit 22 neuen Strecken zu beliebten Zielen wie Cork, Bournemouth, Edinburgh und Toulouse sowie Inlandsflügen nach Brindisi und Alghero und einer Erhöhung der Frequenzen auf 17 bestehenden Strecken bietet Ryanair den Reisenden in der Region eine noch größere Auswahl für ihren Sommerurlaub zu den günstigsten Tarifen in Europa. Mit der Hinzufügung eines neuen Flugzeugs in Venedig für den Sommer 2023, was eine weitere Investition in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in der Region bedeutet, und der Schaffung von 30 zusätzlichen, gut bezahlten Arbeitsplätzen für Piloten und Besatzungsmitglieder garantiert Ryanair weiterhin mehr Verkehr, mehr Arbeitsplätze und die niedrigsten Flugpreise aller Fluggesellschaften in Italien.
Damit Ryanair jedoch weiter wachsen und in der Region investieren kann, muss der Stadtrat von Venedig vernünftig sein und den Vorschlag zur Einführung einer neuen Steuer in Höhe von 2,5 Euro (pro abfliegendem Passagier), die Venedig Marco Polo zu einem der teuersten Flughäfen Italiens machen würde, zurücknehmen. Das Wachstum in Venetien in diesem Sommer hängt von der Abschaffung der neuen Steuer ab, die sicherstellen würde, dass die Region mit anderen Gebieten mit niedrigeren Zugangskosten wettbewerbsfähig bleibt. Darüber hinaus fordern wir die italienische Regierung auf, die kommunale Zusatzsteuer (in Höhe von 6,5 Euro pro abfliegendem Passagier) auf allen italienischen Flughäfen unverzüglich abzuschaffen, um ein anhaltendes Wachstum des Tourismus zu gewährleisten.
Wir haben eng mit unseren Partnern in der SAVE-Gruppe zusammengearbeitet, um dieses Wachstum zu gewährleisten und die Dienstleistungen für diejenigen zu verbessern, die in der Region Venetien leben, arbeiten oder sie besuchen möchten, und wir wollen weiterhin für noch mehr Wachstum, Tourismus und Arbeitsplätze in Italien sorgen, so wie wir es in den letzten 25 Jahren getan haben, seit Ryanair den ersten Flug von Treviso nach Stanstead durchgeführt hat".
Camillo Bozzolo, Vertriebs- und Marketingdirektor der SAVE Group Aviation, sagte: "Die Geschwindigkeit, mit der Ryanair die Erholung des Marktes nach der Pandemie abfangen konnte, war ausschlaggebend für die Erholung des Verkehrs auf den venetischen Flughäfen im Jahr 2022. Ryanair trug mehr als 30% zu den insgesamt 15 Millionen Passagieren bei, die die Flughäfen von Venedig, Treviso und Verona nutzten, und war damit auf allen drei Flughäfen die führende Fluggesellschaft. Das Potenzial unseres Gebiets hat trotz der schwierigen Zeit erneut seine Widerstandsfähigkeit und seine umfangreichen Wachstumsmöglichkeiten unter Beweis gestellt, insbesondere im Hinblick auf neue internationale Märkte, die bereit sind, ihr Interesse am Nordosten zu bekunden. Die weiteren Investitionen von Ryanair, dank der stationierten Flugzeuge und der Kapazität des Streckennetzes, erweisen sich nicht nur als strategisch wichtig für die Erreichbarkeit der Region Venetien aus bisher nicht angebundenen Regionen, sondern garantieren den lokalen Nutzern auch hervorragende Lösungen für Geschäfts- und Freizeitreisen und tragen so zur lokalen Wirtschaft bei. Unter diesem Gesichtspunkt sollte der Luftverkehr als ein wohlstandsförderndes Schwungrad betrachtet werden, auch unter dem Gesichtspunkt der touristischen Entwicklung, die es gemeinsam zu unterstützen und zu fördern gilt".