Der Salvator Mundi empfängt die Passagiere am Flughafen Fiumicino, der jetzt noch schöner ist
Es gibt Flughäfen, die sich die fantasievollsten Extravaganzen einfallen lassen müssen, um den Passagieren die Zeit zu vertreiben. Wenn bei [...]

Es gibt Flughäfen, die sich die fantasievollsten Extravaganzen einfallen lassen müssen, um den Passagieren die Zeit zu vertreiben. Wenn Singapur einen (schönen) Vergnügungspark wie das Juwel bauen würdeauch kürzlich in Doha kopiert wurde, gibt es andere Zwischenstopps auf der ganzen Welt, vollgepackt mit Kuriositäten die Räume zwischen den Toren.
In diesem Artikel:
Es gibt auch diejenigen, die Kunstwerke mit fragwürdigem Geschmack erfinden, wie z. B. der Flughafen von Tampa, auf dem ein riesiger Flamingo-Kopf in der Mitte des Terminals.
Der "Salvator Mundi": Berninis letztes Werk
Dank der Zusammenarbeit mit dem Fonds für gottesdienstliche Bauten des Innenministeriums konnte die Passagiere, die von dem 15. besten Flughafen der Welt abfliegen, werden bewundern können Berninis letztes Werk, der "Salvator Mundi", das geistige Testament des großen Künstlersdie um 1679 entstand und aus der Basilika San Sebastiano Fuori le Mura stammt. Die Ausstellung ist Teil der allgemeinen Strategie des Leonardo-da-Vinci-Zentrums zur Förderung der lokalen und nationalen Kunst und Kultur bei italienischen und ausländischen Besuchern.
Das Werk war für Königin Christina von Schweden bestimmt, mit der Bernini eine tiefe Wertschätzung und Freundschaft verband. Nach dem Tod der Königin wurde die Büste Papst Innozenz X. geschenkt, aber nach weiteren Passagen verlor sich ihre Spur. Erst vor etwa 20 Jahren wurde sie in der römischen Kirche wiedergefunden.
Die Skulptur stellt den segnenden Christus in halber Länge dar: Das Gesicht des mit einer langen Frisur geschmückten Christus ist nach rechts gewandt und hat einen Ausdruck von großer Gelassenheit und Majestät, während seine rechte Hand beim Segensspruch nach links dicht an die Brust gelegt ist. 106 cm hoch, 105 cm breit und 65 cm dick, ist die Skulptur das geistige Testament des großen Künstlers, der am Ende seines Lebens seine Reflexionen über Leben und Tod der Welt übergeben wollte.
Der neue Platz in Fiumicino
Weniger als ein Jahr nach der Einweihung des Leonardo-da-Vinci-Internatsbereichs ADer neue Abfertigungsbereich des Terminals 1 mit einer Kapazität von 6 Millionen Fluggästen, die jährlich zu Inlands- und Schengen-Zielen abfliegen, wurde heute wiedereröffnet.
Diese sind eine hochmoderne Infrastruktur mit 22 Toren, mehr als die Hälfte davon sind mit Anlegestellen ausgestattet. Im Einklang mit den von ADR getätigten Investitionen lag auch bei diesem Projekt der Schwerpunkt auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Die durchgeführten Arbeiten betrafen insbesondere alle baulichen und anlagentechnischen Komponenten für ein Konzept, das darauf abzielt, die den Passagieren gewidmeten Flächen zu maximieren und ihre Orientierung zu erleichtern.
Im neuen Boarding-Bereich mit einer Gesamtfläche von fast 25.000 Quadratmetern gibt es 12 neue Ladebrücken für den direkten Einstieg in die Flugzeuge, 44 Self-Boarding-Gates sowie in die Anlagen integrierte digitale Säulen. Im Ankunftsbereich wurde außerdem ein neues Gepäckabfertigungssystem mit drei neuen Gepäckausgabebändern installiert, das eine zusätzliche Kapazität von 3 Millionen Passagieren pro Jahr bietet. Die Infrastruktur wurde nach den modernsten Umweltprotokollen gebaut, ohne die bestehende Infrastruktur auch nur einen Kubikmeter auszuheben oder zu vergrößern, und unter Wiederverwendung von Baumaterialien, was ebenfalls von der hervorragenden technischen und architektonischen Qualität Italiens zeugt. Dank dieser Maßnahmen wird es möglich sein, eine optimale Energieleistung und einen geringeren Verbrauch als in der Vergangenheit zu erreichen.
Die Eröffnung der neuen Infrastruktur für die Öffentlichkeit ist ein weiterer grundlegender Schritt bei der Umgestaltung des gesamten neuen Terminals 1 mit einer Gesamtinvestition von 500 Millionen Euro, zu der auch die noch vor dem Sommer geplante Eröffnung des ehemaligen Flugsteigs C und die in den kommenden Monaten beginnende Renovierung des ehemaligen Flugsteigs D gehören.
Umstrukturierung
Die 1991 eröffnete Infrastruktur wurde im Juli 2020 aufgrund der Covid19-bedingten Auswirkungen auf den Flugverkehr geschlossen. Die Umstrukturierung begann im Oktober 2022Dabei ging es um die Optimierung der Betriebsflächen mit dem Ziel, den allgemeinen Komfort des Terminals zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurde die funktionale Aufteilung des Areals rationalisiert, indem größere Flächen an den Gates, technologische Verbesserungen und neue Geschäftsbereiche geschaffen wurden. Die durchgeführten Maßnahmen ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit der Passagierdienste, eine größere Helligkeit der Räume dank der Nutzung von natürlichem Licht und größeren Deckenhöhen.