Airbus übertrifft Boeing: Air France-KLM bestellt 50 A350 zur Erneuerung der Langstreckenflotte
Es handelt sich um einen der größten Aufträge der letzten Jahre von einem europäischen Unternehmen oder Konzern, der [...].
Diese sind einer der größten Aufträge der letzten Jahre von einem europäischen Unternehmen oder KonzernAir France-KLM wird zwischen 2026 und 2030 50 Airbus A350-900 und A350-1000 in Empfang nehmen. Die Vereinbarung mit dem europäischen Hersteller beinhaltet auch eine Option auf den Kauf weiterer 40 Flugzeuge desselben Typs.
In diesem Artikel:
Der wirtschaftliche Wert dieses Auftrags ist wahrhaft gigantisch: über 16 Milliarden Dollar. Normalerweise werden diese Listenpreise in solchen Fällen stark abgezinst, aber bei der Milliarde plus Milliarde minus handelt es sich um eine Investition, die die Position des französisch-niederländischen Unternehmens am Himmel über Europa und der ganzen Welt stärken soll.
Die Bestellung von 50 neuen Flugzeugen
Der Auftrag kommt zu demjenigen hinzu, den die französisch-niederländische Gruppe bereits für 41 Airbus A350-900 erteilt hatte, die alle für Air France bestimmt sind und gerade ausgeliefert werden (vor einigen Tagen traf das 22. Flugzeug auf der Pariser Basis Charles De Gaulle ein). "Dieser neue Auftrag ist ein wichtiger Schritt bei der Erneuerung der Flotte unserer Gruppe. Seit ihrer Indienststellung im Jahr 2019 hat sich die A350 sehr gut bewährt und wird sowohl von unseren Crews als auch von unseren Passagieren sehr geschätzt", erklärte Benjamin Smith, CEO von Air France-KLM.
Die neuen Flugzeuge werden die Airbus A330 und die älteren" Boeing 777 ersetzen, die bei den beiden Unternehmen im Einsatz sind.Es wurde jedoch nicht angegeben, wie viele Flugzeuge die Farben von Air France und wie viele die von KLM tragen werden. Letztere hat übrigens gerade mit der Umrüstung der Innenausstattung ihrer Boeing 777-200ER und -300ER begonnen. die Einführung insbesondere neuer Kabinen der Business Class und der Premium Economy. Die gleiche Aktion läuft derzeit auf der Air France in Bezug auf die Boeing 777-300ER-Flotte und Airbus A350-900.
Aktuelle Flotten
Bis heute hat Air France 61 Boeing 777-200ER und -300ER mit einem Durchschnittsalter von 17,4 Jahren im Einsatz; davon sind die 200ER die ältesten, während einige der -300ER nur 6-7 Jahre alt sind. Die 14 A330-200 hingegen haben ein Durchschnittsalter von fast 21 Jahren.
Bei KLM sind noch 6 A330-200 mit einem Durchschnittsalter von fast 20 Jahren und 5 A330-300 mit der Hälfte dieses Alters im Einsatz. Die Boeing 777-200ER sind zwischen 16 und 19 Jahre alt, während die 777-300ER ein Durchschnittsalter von etwa 10 Jahren haben, wobei die beiden neuesten Maschinen erst seit zwei Jahren im Einsatz sind.
Wenn die Auslieferung der 50 neuen Flugzeuge im Jahr 2030 abgeschlossen ist, wird die Air France-KLM-Gruppe über eine Flotte von 99 Airbus A350 verfügen und damit der weltweit größte Betreiber dieses Flugzeugtyps sein. Für Airbus, Der Auftrag ist ein wichtiger Sieg über den Rivalen Boeingweil es das bedeutet, anstelle von Boeing 777-Xeiner der größten Konzerne der Welt, hat beschlossen, seine Langstreckenflotte, zu der zahlreiche Boeing-Flugzeuge gehören, durch Airbus-Produkte zu ersetzen.
Für Boeing ist es dieein weiterer Flop des 777-X-Programms, die Ungewissheit über den Zeitpunkt der Zulassung des Flugzeugs und den Beginn der Auslieferungen hat in den letzten Jahren viele Fluggesellschaften dazu veranlasst, ihre alternden Boeing 777 durch größere Versionen der Boeing 787 oder sogar des A350 zu ersetzen.
Air Canada bevorzugt Dreamliners
An diesem Tag konnte Airbus den von AF-KL erhaltenen Auftrag feiern, tröstete sich der amerikanische Hersteller mit der Bekanntgabe des Auftrags von Air Canada über 18 (plus 12 Optionen) Boeing 787-10, der größten Version des Dreamliners, deren Auslieferung für Ende 2025 geplant ist.
Derzeit hat die kanadische Fluggesellschaft bereits 30 Boeing 787-9 und acht Boeing 787-10 im Einsatz. Mit der Einführung der 787-10 würde sie sich der kleinen Gruppe von Fluggesellschaften anschließen (zu der unter anderem All Nippon Airways und British Airways gehören), die alle drei Versionen des Dreamliners in ihrer Flotte haben.
Die neuen Flugzeuge werden höchstwahrscheinlich die ältesten Airbus A330-300, die bei der kanadischen Fluggesellschaft im Einsatz sind und ein Durchschnittsalter von über 20 Jahren haben, sowie ältere Boeing 777-200 und 777-300 ersetzen.