Neue Fluggesellschaften und Reiseziele: alle Möglichkeiten, nonstop von Italien nach China zu fliegen
Am Mittwoch gab Hainan Airlines (bei den Skytrax Awards 2023 zur "besten chinesischen Fluggesellschaft" gewählt) ihr Debüt am Mailänder Flughafen [...].

Am vergangenen Mittwoch hat Hainan Airlines (bei den Skytrax Awards 2023 zum besten chinesischen Unternehmen" gewählt) gab ihr Debüt am Mailänder Flughafen Malpensa und eröffnete drei wöchentliche Verbindungen (montags, mittwochs und samstags) mit Shenzen, einer Stadt in Südchina, die nur wenige Dutzend Kilometer von Hongkong entfernt ist. Die Flüge werden mit Flugzeugen vom Typ Boeing 787-9 durchgeführt, die in zwei Klassen mit 30 Sitzen in der Business Class und 262 Sitzen in der Economy Class ausgestattet sind.
In diesem Artikel:
Das Milan-Shenzen ist ein weiterer Schritt in der Wiederaufbau" des Netzes zwischen Italien und China die durch die Covid-Pandemie, die sich im Land der Großen Mauer fast drei Jahre lang auswirkte, vollständig (oder fast) ausgelöscht worden waren. Erst im Januar dieses Jahres hat die Regierung in Peking die Grenzen für ausländische Besucher wieder geöffnet, und es dauerte letzten 30. August für die Abschaffung des Tupfers innerhalb der letzten 48 Stunden Ausreisepflicht für alle, die in das Land einreisen wollen.
In diesem neu gefundenen Klima der totalen Normalität, eine weitere chinesische Fluggesellschaft wird am 30. Oktober in Mailand (und auf dem italienischen Markt) startenDies ist Juneyao Fluggesellschaftendie sicherlich am wenigsten bekannte chinesische Fluggesellschaft, die Malpensa mit Zhengzhou verbinden wird, einer Stadt im zentral-östlichen Teil Chinas, die bei uns praktisch unbekannt ist, aber über 10 Millionen Einwohner hat. Die Zweiklassen-Boeing 787-9 (Business mit 29 Sitzen und Economy mit 295 Sitzen) der in Shanghai ansässigen Gesellschaft wird die Strecke zweimal wöchentlich, montags und freitags, bedienen. Die Flugdauer beträgt 10 Stunden und 30 Minuten nach China und 11 Stunden und 40 Minuten von China.
Es wird noch dauern, bis die 700.000 Passagiere, die 2019 zwischen Malpensa und China reisten, wieder erreicht sind.Aber bereits neun Monate nach der Wiedereröffnung der chinesischen Grenzen gibt es 25 wöchentliche Verbindungen, wenn man die drei soeben gestarteten von Hainan und die beiden jetzt anlaufenden von Juneyao mitzählt.
Air China fliegt in der Tat täglich vom norditalienischen Drehkreuz nach Peking mit Airbus A350-900 in drei Klassen (32 in Business, 24 in Premium Economy, 256 in Economy), täglich nach Shanghai ebenfalls mit A350-900 und nach Wenzhou (an der zentralen Küste Chinas) mit A330-200 in zwei Klassen (30 in Business und 207 in Economy). Und dann ist da noch die italienische Neos, die mit ihrer 787-9 Zwei-Klassen-Flüge (28 Sitze in der Premium Economy und 331 in der Economy) nach Nanjing, jeweils montags und donnerstags.
Die eigentliche italienische "Hauptstadt" der Flüge von und nach China ist jedoch der Flughafen Rom Fiumicino. Die Ewige Stadt hat schon immer eine große Faszination auf den neuen chinesischen Massentourismus ausgeübt. Im Jahr 2019 gab es nicht weniger als 6 Fluggesellschaften, die es mit 11 Zielen verbanden Chinesisch, mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 900.000 Passagieren in diesem Jahr.
Heute gibt es fünf Fluggesellschaften und acht Ziele mit insgesamt 30 wöchentlichen Flügen. Air China verbindet Rom täglich mit einer Boeing 787-9 mit drei Klassen (30 in Business, 34 in Premium Economy, 229 in Economy) mit Peking und dreimal wöchentlich (Dienstag, Donnerstag, Samstag) mit einer A330-300 mit zwei Klassen (30 Sitze in Business und 271 in Economy) mit Hangzhou (eine Stadt etwa hundert Kilometer von Shanghai entfernt).
China Eastern fliegt täglich mit einem Zweiklassen-A332-200 (30 Sitze in der Business Class, 204 in der Economy Class) nach Shanghai und zweimal wöchentlich (montags und freitags) mit einem Vierklassen-A350-900 (4 Sitze in der First, 36 in der Business Class, 32 in der Premium Economy, 216 in der Economy Class) nach Wenzhou.
Die dritte große chinesische Fluggesellschaft, China Southern Airlines, bedient ihr Hauptdrehkreuz Guangzhou viermal wöchentlich (montags, mittwochs, freitags und samstags) mit Zweiklassen-Boeing 787-9 (28 Sitze in Business und 269 in Economy).
Hainan Airlines, die dank einer mit ITA Airways unterzeichneten Codesharing-Vereinbarung seit April letzten Jahres ihren HU-Code auf sieben italienischen Inlandszielen in Verbindung mit dem Flughafen Rom Fiumicino (Catania, Neapel, Bari, Venedig, Florenz, Bologna, Turin) und auf zwei internationalen Zielen (Paris und Athen) anwendet, verbindet das FCO zweimal wöchentlich mit Chongqing (dienstags und freitags) und Shenzen (donnerstags und sonntags) mit Zweiklassen-Boeing 787-9 (30 Sitze in der Business Class, 259 in der Economy Class).
Sichuan Airlines schließlich fliegt dreimal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags) von der Ewigen Stadt zu ihrem Drehkreuz in Chengdu (in Zentralchina) mit Zweiklassenflugzeugen des Typs A330-200 (24 Sitze in Business, 250 in Economy).
Auf der Liste der Fluggesellschaften, die zwischen Italien und China fliegen, gibt es einen großen Abwesenden: ITA Airways. Alitalia hatte gelegentlich Rom mit Peking und Schanghai verbunden, zog es aber in den letzten Jahren vor, seine Verbindungen in den Fernen Osten auf Tokio und Seoul zu beschränken. Es ist möglich, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, dass China nach dem Startschuss für die Vereinbarung mit der Lufthansa im Rahmen der Neudefinition der "Räume" innerhalb der deutschen Gruppe wieder auf der Karte der wichtigsten italienischen Fluggesellschaft erscheint.