Emirates nach dem A380: Wie sich die Flotte in den kommenden Jahren verändern wird
Von einer Fluggesellschaft mit nur zwei Flugzeugmustern zu einer stärker diversifizierten Flotte. In den kommenden Jahren wird Emirates eine [...]

Von einer Fluggesellschaft mit nur zwei Flugzeugtypen zu einer stärker diversifizierten Flotte. In den kommenden Jahren Emirates erhält eine Reihe von Flugzeugen, die ihre Konfiguration ändern und sich wahrscheinlich auch auf das Netz der Fluggesellschaft Emirates auswirken werden.
In diesem Artikel:
Seit 2016 ist Emirates nämlich anerkannt als das einzige der großen Unternehmen Fluggesellschaften, die nur Großraumflugzeuge und insbesondere nur zwei Flugzeugtypen einsetzen: die Superjumbo A380 und die Boeing 777 mit insgesamt 263 Flugzeugen (fast die Hälfte davon sind Airbus-Doppeldecker).
Das A380-basierte Modell
In der Vergangenheit gehörten zur Flotte des Unternehmens auch Airbus A330 und A340, die im Laufe der Jahre "ausgemustert" wurden. Die jüngsten Bestellungen der Fluggesellschaft umfassen jedoch 50 Airbus A350-900, 115 Boeing 777Xs (die Zertifizierung steht noch aus) und 30 Boeing 787-9.
Nach Angaben von Planespotters.netTatsächlich würde die A380-Flotte 118 Flugzeuge umfassen (88 im Einsatz und 30 geparkt), während die B777-Flotte 144 Flugzeuge umfassen würde (davon 4 geparkt).
Zwischen 2010 und 2016 hat sich das Emirates-Modell auf der internationalen Bühne durchgesetzt und ist die einzige Fluggesellschaft der Welt, der es gelungen ist, die Aufnahme von A380 in das Netz der Verbindungen und den Erfolg der Fluggesellschaft auf globaler Ebene zu etablieren.
In dieser Zeit ersetzten die Doppeldecker nach und nach die die A330 und A340 die Teil der Emirates-Flotte waren.
Die Ausnahme vom A380-B777-Duopol bei Emirates ist das einzigartige A319 - genannt Führungskräfte der Emirate - das ist ein Jet für private oder luxuriöse Charterreisen. Das Flugzeug hat nur 19 Sitzplätze - oder zehn Suiten -, geräumige Wohn- und Essbereiche, ein Duschbad und einen Waschraum.
Der Wechsel der Perspektive
Mit dem Airbus A380 und den beiden Boeing 777-Varianten (-200LR und -300ER) hat Emirates in den letzten sieben Jahren sein Langstreckenflugmodell durchgesetzt, indem es sich auf dieAchse Europa-Mittlerer Osten-Asien-Pazifik und die Konzentration des gesamten Verkehrs auf den internationalen Flughafen von Dubai.
Dieses Modell wurde durch die Pandemie in Frage gestellt, und zwar so sehr, dass die Die Zukunft des "Giganten der Lüfte" ist in Frage gestellt und Airbus beschloss, keine neuen Modelle mehr zu produzieren.
Trotz der stark gestiegenen Nachfrage nach Flügen ab 2022 war Emirates daher gezwungen, die Perspektivwechsel. Obwohl die A380 wieder in Mode sind, hat der Produktionsstopp Emirates dazu veranlasst, sich nach neuen Flugzeugen für die Zukunft umzusehen.
Die Flotte der Zukunft
Wie bereits erwähnt, warten daher nun neue Flugzeugtypen darauf, in die Flotte der Fluggesellschaft aus dem Nahen Osten aufgenommen zu werden, und zwar mit einem Vielfalt der Modelle die Emirates seit über zehn Jahren nicht mehr hatte.
Laut der jüngsten Auftragsdatenbank auf den großen spezialisierten Websites hat Emirates eine Bestellung aufgegeben:
50 Airbus A350-900
115 Boeing 777X
30 Boeing 787-9
Für die 777X, bei der es erhebliche Verzögerungen bei der Zertifizierung und der Produktion gibt (was einige Fluggesellschaften dazu veranlasst hat, ihre Bestellungen zu ändern), hat Emirates folgende Flugzeuge bestellt 19 777-8 und bis zu 96 777-9 Flugzeuge (mit größerer Kapazität und Autonomie).
Dies bedeutet, dass wir in Zukunft eine etwas größere Boeing-Flotte von Emirates sehen werden, aber vor allem mit Unterricht und Ausrüstung auch sehr verschieden voneinander.
Die A350-Bestellung umfasste dagegen zunächst einen Teil der A330-900-Flugzeuge. Nach der Pandemie entschied sich Emirates jedoch für ein Bestellung von nur A350.
Sowohl für die A350 als auch für die B787 hätten die ersten Auslieferungen bereits im Mai 2023 erfolgen sollen; doch die Krise des Lieferketten und Produktionsverzögerungen von Boeing und Airbus haben die ersten Auslieferungen für die ersten Modelle der beiden Flugzeuge auf Mitte 2024 verschoben.
Bei der 777X sind wir noch im Bereich der Spekulation, aber laut dem CEO von Emirates, Tim Clarkbis Ende 2025 könnte die erste Boeing 777X in Dubai landen.
Bis 2030 wird die Flotte der Fluggesellschaft also sechs verschiedene Modelle umfassen: A350-900, A380, B787-9 - die alten B777-200LR und B777-300ER - und die neuen B777-9.
In den nächsten zehn Jahren dürften die alten 777 und die meisten A380 jedoch allmählich aus dem Verkehr gezogen werden, obwohl Emirates plant, die Doppeldecker bis 2040. Und die Saga geht weiter.