Trockene Fluggesellschaften": Fluggesellschaften, die keinen Alkohol, sondern nur Wasser und Saft anbieten. Auch in Business
Als ich vor einigen Jahren einen Manager von Kuwait Airways fragte, ob das Verbot des Alkoholkonsums an Bord [...].

Als ich vor einigen Jahren einen leitenden Angestellten von Kuwait Airways fragte, ob das Alkoholverbot an Bord ihrer Flüge nicht zu Lasten der Auslastung gehe, insbesondere in der Business und First Class, blinzelte mein Gesprächspartner und zeigte damit an, dass er die Frage nicht verstanden hatte. Dann erklärte er einfach, dass, Da der Konsum von Alkohol in Kuwait gesetzlich verboten ist, wäre es für die Fluggesellschaft unmöglich gewesen, Wein, Bier oder Spirituosen in ihren Flugzeugen auszuschenken. Voller Stopp. Thema abgeschlossen.
Was sind Trockenfluggesellschaften?
In diesem Artikel:
Im Englischen werden Fluggesellschaften wie Kuwait Airways als "dry airlines" bezeichnet. Und wer in der Business Class die Möglichkeit des Genusses von Champagner und edlen Weinen als wesentlichen Bestandteil des Reiseerlebnisses betrachtet, sollte sie tunlichst meiden. Vor allem auf Langstreckenflügen, wo das Weinangebot wirklich interessant sein kann und rechtfertigen zumindest teilweise die hohen Kosten für ein Business- (oder First-Class-) Ticket.
Welche Unternehmen schenken keinen Alkohol an Bord aus?
Die Liste der "trockenen Fluggesellschaften" umfasst natürlich nur Träger aus Ländern mit islamischer Religion. Das Gegenteil ist jedoch nicht der Fall, denn nicht alle Fluggesellschaften aus islamischen Ländern schenken auf ihren Flügen keinen Alkohol aus.
Dies ist der Fall bei Emirates, Etihad und Qatar Airwaysdie seit ihrem relativ jungen Bestehen im Laufe der Jahre die Wertschätzung der Passagiere, insbesondere der Premium-Passagiere, gewonnen haben, auch dank der Qualität der an Bord servierten Weine, Champagner und Superspirituosen. Oman Air, die erst vor kurzem gegründet wurde, folgte demselben Weg wie die "großen Drei am Golf", wie auch ein historischer Name in der kommerziellen Luftfahrt in dieser Region: Gulf Air.
In der Praxis sind die einzigen alkoholfreien Fluggesellschaften an der Westküste des Golfs die kuwaitischen Kuwait Airways und Jazeera Airwayszusätzlich zu den kostengünstigen Luft-Arabien mit Sitz im Emirat Sharjah, ein paar Dutzend Kilometer nördlich von Dubai.
Am gegenüberliegenden Ufer des Persischen Golfs ist Alkohol seit der khomeinistischen Revolution von 1979 ebenfalls verboten. Iran AirDies gilt auch für die andere Fluggesellschaft des Landes, die ebenfalls ins Ausland fliegt, Mahan Air.
An Bord aller saudi-arabischen Fluggesellschaften werden nur alkoholfreie Getränke serviert: Saudia, FlyNas, Flyadeal. Auch RiyadhAir, Das in der saudischen Hauptstadt ansässige Unternehmen, für das viel Werbung gemacht wird, kann sich dem Alkoholverbot nicht entziehen.
Außerhalb der Arabischen Halbinsel sind sie "trocken". Pakistan International Airlines, Biman Bangladesh und Royal Brunei Airlinesdie nationale Fluggesellschaft des kleinen Sultanats auf Borneo, das auch eines der streng muslimischen Länder der Welt ist.
Egyptair serviert auf einigen Strecken von und nach muslimischen Ländern (z. B. Iran) und während des Ramadan nur alkoholfreie Getränke. Andere Unternehmen schließen beispielsweise Bier, Wein und Spirituosen während des muslimischen heiligen Monats aus ihrem Bordangebot aus, Tunis Air und Air Algerie.
Auch im Aufenthaltsraum kein Alkohol
Ja, aber was trinken Sie an Bord und in den Lounges dieser Fluggesellschaften zu den Mahlzeiten? Wasser natürlich, dann Softdrinks und eine große Auswahl an Säften, die in der Regel in der Premium-Klasse größer ist als in der Economy-Klasse. In der fantastischen AlFursan-Lounge in Dschidda, einer der besten der Welt, servierte man mir zum Beispiel einen alkoholfreien Bellini, also einen Pfirsichsaft mit Kohlensäure.
Und, allerdings nicht bei allen "Trockenfluggesellschaften", alkoholfreies Bier. Alkoholfreier Wein, der zum Beispiel in saudi-arabischen Supermärkten angeboten wird, ist noch nicht an Bord von Flugzeugen. Zum Glück, könnte man sagen...