Echte "globale" Fluggesellschaften: die wunderbaren neun, die alle sechs Kontinente anfliegen
Nur sehr wenige Unternehmen fliegen um die Welt und berühren die sechs bewohnten Kontinente der Erde

Nächster 15. März (oder besser gesagt, am 16., wenn sein erster Flug nach Australien wird in Melbourne landen), Turkish Airlines wird in den exklusiven Club der Gesellschaften aufgenommen, die alle sechs bewohnten Kontinente der Erde bedienenEuropa, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Asien und Ozeanien. Ein weiterer Rekord für das in Istanbul ansässige Unternehmen, der sich zu dem des Unternehmens mit den meisten internationalen Zielen (mehr als 300) gesellt.
In diesem Artikel:
In einer Welt, in der alles global ist, es mag überraschen, dass es nur neun wirklich globale Unternehmen gibt, die alle bewohnten Kontinente abdecken (einschließlich der türkischen). Davon befinden sich drei in Europa: British Airways, Air France und Turkish AirlinesZwei im Nahen Osten: die Großen der Golfregion Emirates und Qatar Airwaysdrei in Nordamerika: United Airlines, Delta Airlines und Air Canadaeine in Ozeanien: Qantas.
Die Anlandung in der ganzen Welt ist aus logistischer Sicht sehr aufwändig, sowohl was die Maschinen (Flugzeuge) als auch das reisende Personal betrifft. Es erfordert den Aufbau sehr komplexer und diversifizierter Vertriebskanäle und -netze, denn sich auf einem Markt in Südafrika zu etablieren, ist etwas ganz anderes als in Japan oder Kanada. Außerdem müssen einige der an Bord befindlichen Produkte erheblich diversifiziert werden. Kurzum, es kostet Geld. Und zwar eine Menge.
Es gibt Unternehmen, wie zum Beispiel British Airways, Air France und Qantas, die die globale Dimension bereits in ihrer DNA habenDie ersten beiden als "Flaggengesellschaften" von Ländern, die über ausgedehnte Kolonialbesitzungen verfügten (Frankreich hat immer noch zahlreiche "Überseegebiete"); die dritte als Mittel für ein abgelegenes Land wie Australien, seine Isolation zu durchbrechen und sich mit der Welt zu verbinden. Andere, wie z. B. United und Delta, die durch die Übernahme anderer Unternehmen zu solchen wurden die ihr Netz schrittweise ausgebaut haben, und andere, wie z. B. Emirate und Katar, die sich aus dem Nichts heraus erfunden haben, indem sie die günstige geografische Lage und die Petrodollars ihrer sehr reichen Gründer und Eigentümer ausnutzten.
Aus all diesen Kategorien entweicht Air Canada. Natürlich war das Nachbarland der USA schon immer Teil der G7, aber es ist weder eine Weltmacht wie die USA oder China, noch hatte es in der Vergangenheit Reiche oder Kolonien auf anderen Kontinenten. Es ist jedoch ein Land mit einer hohen Lebensqualität und einer Zweisprachigkeit (Englisch/Französisch), die sogar Menschen aus fernen Ländern wie Indien, Nordafrika und dem Fernen Osten angezogen hat. Und dieser Schmelztiegel war einer der Faktoren, die dazu geführt haben, dass die Maple Leaf Company immer weiter in alle Richtungen vordringen konnte, auch über die beiden Ozeane hinaus, die Kanada umgeben.
Heute, Air Canada hat eine Flotte von 196 Flugzeugen, von denen 81 für Langstreckenflüge bestimmt sind. Das Netz aktualisiert bis November 2023 umfasst 195 Bestimmungsorte und schwenkt auf drei Drehkreuzezwei im östlichen Teil des Landes (Toronto und Montreal), von dem aus man nach Europa, in den Nahen Osten und nach Zentralasien, Afrika und Südamerika fliegt; und eine (Vancouver) mit Blick auf den Pazifik, von wo aus sie den Fernen Osten Asiens und Ozeaniens erreichen.
Bleibt man in Nordamerika, so sind von den drei großen US-Fluggesellschaften (American Airlines, Delta Airlines und United Airlines) nur die Flugzeuge der beiden letztgenannten auf Flughäfen auf sechs verschiedenen Kontinenten zu sehen (American Airlines fliegt nicht nach Afrika).
Delta wurde zu dem, was es heute ist, auch dank der Übernahmen von Pan American (1991), die ihm das lateinamerikanische, europäische und nahöstliche Netz als Mitgift einbrachte, und Northwest Airlines (2008), die ihr eine herausragende Stellung auf der anderen Seite des Pazifiks einbrachte. Heute hat sie 980 Flugzeuge (die die die größte Fluggesellschaft der Welt, gemessen an der Flottengröße), von denen 168 über eine weitreichende Autonomie verfügen, und ein Netzwerk aktualisiert bis November 2023 mit 305 Zielorten. Die wichtigsten interkontinentalen Drehkreuze sind New York JFK (von wo aus sie hauptsächlich nach Europa, in den Nahen Osten und nach Südamerika fliegen), Atlanta (hauptsächlich mit Verbindungen nach Europa und Südamerika),Los Angeles und Seattle für Verbindungen nach Fernost, Asien und Ozeanien.
Vereinigtebereits in den 1980er Jahren sehr "stark" in den Beziehungen zu Asien, hat 2010 mit der Übernahme von Continental Airlines seine interkontinentale Dimension erweitert und sein umfangreiches europäisches und lateinamerikanisches Netzwerk. Heute hat eine Flotte von 944 Flugzeuge220 von ihnen sind in der Lage, Langstrecken zu bedienen, und ein Netzwerk (aktualisiert bis Januar 2024) von 354 Bestimmungsorten. Von seinen Knotenpunkten in Newark und Washington Dulles An der Ostküste fliegen wir hauptsächlich nach Europa, Afrika, in den Nahen Osten und nach Lateinamerika; Chicago bezieht sich hauptsächlich auf Europa und Südamerika, während Houston ist das wichtigste Drehkreuz für Flüge aus Südamerika; von San Francisco und Los Angeles verzweigt ein beeindruckendes Netz über den Pazifik, in den Fernen Osten und nach Ozeanien.
Emirate ist das Unternehmen, das die Arabischen Emirate in der zweiten Hälfte der 1980er und in der ersten Hälfte der 1990er Jahre auf die Landkarte des Luftverkehrs setzte. Heute verfügt über eine Flotte von 265alle Airbus A380 und Boeing 777-300 mit Langstreckenkapazität und ein Netzwerk die im November 2023 Folgendes umfassen 144 Bestimmungsorte. Sie ist sehr stark im Nahen Osten, in Asien, Europa und Nordamerika und fliegt auch sieben Ziele in Ozeanien (vier in Australien und drei in Neuseeland) und drei in Südamerika an, wo sie Buenos Aires, São Paulo und Rio de Janeiro mit ihren Drehkreuz Dubai.
Gegründet einige Jahre nach Emirates, Katar Fluggesellschaften hat sich im Laufe der Jahre als das größte und der am meisten ausgezeichnete unter den "Großen" des Golfs. Heute setzt eine Flotte von 253 Flugzeugen ein187 davon sind für den Langstreckenbetrieb geeignet. Das Netzaktualisiert bis November 2023, hat 198 Zielorte. Es "rechtfertigt" seine Anwesenheit im "Club der 6 Kontinente" dank der tägliche Verbindung zwischen ihrem Drehkreuz in Doha und São Paulo.
Auch British Airways und Air France sind dank eines Reiseziels Teil des "Clubs".. Im Falle des britischen Unternehmens, es ist Sydney in Australiendie täglich von London Heathrow über Singapur angeflogen wird. Bis vor etwa fünfzehn Jahren flog British in Ozeanien auch Perth, Brisbane, Melbourne und Auckland an, aber das Aufkommen der Golfgesellschaften auf diesen Strecken zwang sie allmählich, ihr Angebot auf ein einziges Ziel zu reduzieren. Die britische Fluggesellschaft hat eine Flotte von 287 Flugzeugen125 davon sind für die Langstrecke geeignet. Die angefahrenen Ziele sind 206 (gegeben im November 2023).
Im Fall von Air France es handelt sich um Papeete, Hauptstadt von Französisch-Polynesientäglich serviert von Paris über Los Angeles. Das französische Unternehmen hat eine Flotte von 217 Flugzeugen112 davon sind für den Fernverkehr bestimmt, und ein Netzwerk aktualisiert im November letzten Jahres von 184 Reisezielen. Seine Hauptdrehscheibe ist bei der Flughafen Charles de Gaullesondern einige Direktflüge in die Karibik und auf die Insel La Réunionim südlichen Indischen Ozean, von dem anderen Pariser Flughafen, Orly, abfliegen.
Der dritte Europäer auf der Liste ist Turkish Airlines. Schon vor der Aufnahme von Melbourne in seine Netz von 346 ReisezielenAllerdings könnte es sich rühmen die Weltrekord für die größte Anzahl von internationalen Flugzielen. Sein historisches Drehkreuz Atatürk, das durch das enorme Wachstum der Flotte und des Passagieraufkommens in den letzten rund fünfzehn Jahren unter Druck geraten ist, wird 2019 durch einen riesigen, völlig neuen Flughafen etwa dreißig Kilometer nordwestlich des Zentrums von Istanbul ersetzt. Die Flotte umfasst 344 Flugzeuge166 davon mit interkontinentaler Autonomie.
Der Australier Qantas sich rühmen kann, 6 Kontinente anzufliegen, weil er nur ein einziges Ziel auf zwei dieser Kontinente anfliegt. In Afrika ist die einzige Stadt, die bedient wird, Johannesburg.mit Perth verbunden. Während in Südamerika landet Qantas nur in Santiago, Chile, verbunden mit Sydney. Das geflügelte Känguru Unternehmen hat eine Flotte von 125 Flugzeugen (50 davon mit großer Reichweite) und ein Netzwerk aktualisiert im November letzten Jahres von 104 Zielorten.