Austrian Airlines straffen ihre Flotte: Dreamliner fliegen ab 15. Juni nach Nordamerika
Die Revolution beginnt bei Austrian Airlines, einer der Fluggesellschaften mit der ältesten Langstreckenflotte. Die drei [...]
Die Revolution beginnt zu Hause Österreichische Fluglinieneines der Unternehmen mit dem ältere Langstreckenflotte. Die drei Boeing 767-300ER und die sechs Boeing 777-200ER Flüge von Wien nach Nordamerika und Asien haben ein Durchschnittsalter von 24 Jahren.
In diesem Artikel:
Da aber 15. Juniund mehr noch durch die 1. Juliwird die Verjüngung der Flotte beginnen. Das sind die Termine, an denen das österreichische Unternehmen seine die ersten beiden Boeing 787-9der zehn, die bis 2028 in der Flotte erwartet werden.
Die erste wird ab 15. Juni sechsmal pro Woche von Wien nach New York JFK fliegen. Die zweite von Wien nach Chicago O'Hare, ebenfalls sechsmal pro Woche, ab 1. Juli. Bei Austrian bestätigt man zwar die Ankunft der beiden Dreamliner (andererseits sind die Flüge bereits auf der Website buchbar), hält sich aber über deren "Herkunft" bedeckt.
Gerüchten zufolge soll es sich bei den ersten beiden Dreamlinern (die im Sommer in Dienst gestellt werden) um zwei ehemalige Bambus-Flugzeuge von Bambus Airways handeln, das vietnamesische Unternehmen, das im vergangenen Herbst seine Interkontinentalverbindungen eingestellt hat.
Während die nächsten fünf kommen würden von der "Muttergesellschaft" Lufthansa. Dies sind die fünf Boeing 787-9, die die Lufthansa zwischen 2022 und 2023 durch die Übernahme eines Auftrags der chinesischen Fluggesellschaft Hainan Airlines erworben hat.
Alle Fahrzeuge werden natürlich außen mit den Farben der österreichischen Gesellschaft umlackiert und innen mit den Farben der österreichischen Gesellschaft ausgestattet, was man als eine "sparsame" Erneuerung der österreichischen Flotte bezeichnen könnte.
Es ist nicht klar, woher die nächsten Dreamliner kommen werden, aber die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass es sich um neue Exemplare mit neuen Kabinen handeln wird, die im Rahmen der Mega-Bestellung der Lufthansa bei Boeing erworben werden. Die älteren Exemplare werden dann mit der neuen Innenausstattung nachgerüstet.
Die Kabine der beiden 787-9, die zu Beginn des Sommers von Wien nach New York und Chicago in Dienst gestellt werden, sieht wie folgt aus: vorne ist ein Business-Klasse mit einer "umgekehrten Fischgräten"-Sitzanordnung aus 4 Sitze pro Reihe (1+2+1) für insgesamt 26 Sitze. Die Sitze sind Luft- und Raumfahrt Collins Super Diamond vollständig flach liegend (dasselbe Modell wie bei den A350-900 von ITA Airways, die ebenfalls aus einer Bestellung von Hainan Airlines stammen) mit einer Sitzbreite von 53 Zentimetern und einer 17,5-Zoll-Bildschirm für die Bordunterhaltung.
Dahinter wird ein Premium Economy mit 21 Collins Aerospace MiQ-Sitzen in einer 2+3+2-Konfigurationeinen 47-Zentimeter-Sitz und einen 13-Zoll-IFE-Bildschirm. Die drei Sitzreihen haben einen Abstand von 96 Zentimetern zueinander.
In der WirtschaftSchließlich werden sie installiert 247 Recaro CL3710 Sitze in einer Konfiguration von 9 Sitze pro Reihe (3+3+3)mit einem Abstand zwischen den Reihen von 79 Zentimetern. Die Sitzhöhe beträgt 43,5 Zentimeter und der IFE-Bildschirm ist 9 Zoll groß.. Die Gesamtzahl der Sitze an Bord beträgt 294.