Die Vorherrschaft von Heathrow und die Erlösung von Fiumicino: alle Zahlen der europäischen Flughäfen im Jahr 2023
2,3 Milliarden Passagiere werden im Jahr 2023 auf europäischen Flughäfen abgefertigt. Eine Zahl, die einen zum Schmunzeln bringt [...]

2,3 Milliarden Passagiere überquerten die Europäische Flughäfen im Jahr 2023. Eine Zahl, die dem kontinentalen Luftverkehr insgesamt ein Lächeln ins Gesicht zaubert, denn er verzeichnete einen Anstieg von 19% gegenüber dem Vorjahr, bleibt aber immer noch hinter dem Niveau vor dem Kovid zurück (-5,4% im Vergleich zu 2019).
In diesem Artikel:
Im Jahr 2022 hatten die Passagiere in Europa bei 1,94 Milliarden-21% im Vergleich zu dem, was im Jahr 2019 aufgezeichnet wurde. Die Ergebnisse wurden wie jedes Jahr veröffentlicht von Aci Europadem Verband der europäischen Flughäfen.
Die zehn wichtigsten Drehkreuze
Aber im Jahr 2023, London Heathrow übernimmt das Zepter des verkehrsreichsten Flughafens in Europa und überholt damit Istanbul, das im vergangenen Jahr ein Rekordwachstum verzeichnete.
Der Londoner Flughafen begrüßte 79,2 Millionen Passagiere mit einem Anstieg von 28,5% Insgesamt wurden im Laufe des Jahres fast 20 Millionen Fluggäste mehr gezählt als in den zwölf Monaten zuvor (61). Zahlen, die von Heathrows großer Rolle als Drehkreuz für den transatlantische Routen.
Istanbul geht unter damit an zweiter Stelle mit 76 Millionen Fluggästen (+18,3% im Vergleich zum letzten Jahr, als es 64 Millionen Pax erreichte). Das türkische Drehkreuz verzeichnete den bessere Leistung im Vergleich zu seinem Aufkommen vor der Pandemie (2019), das er weit übertroffen hat (+11%). Im Jahr 2019 war Istanbul der fünft verkehrsreichste europäische Flughafen.
Paris Charles de Gaulle bleibt mit 67,4 Millionen Fluggästen (+17,3%) auf dem dritten Platz, ist aber noch weit von den Zahlen vor der Pandemie (11,5%) entfernt. Das französische Drehkreuz liegt vor dem Drehkreuz der KLM, Amsterdam-Schipholdas sind fast 62 Millionen Fluggäste. (+17,9% gegenüber 2022 und -13,7% gegenüber 2019).
Die Top Five der europäischen Großflughäfen schließt ab mit Madrid Barajas (60,2 Millionen Passagiere und +18,9% gegenüber 2022). Die Rolle des iberischen Drehkreuzes im Transatlantikverkehr ermöglichte es ihm, Frankfurt im Jahr 2023 wieder zu überholen (59,4 Mio. Passagiere, immer noch -15,9% im Vergleich zu 2019).
Olivier JankovecGeneraldirektor von Aci Europe, sagte: "Dieses robuste Wachstum hat dazu geführt, dass die europäischen Flughäfen 2,3 Milliarden Passagiere begrüßen konnten: eine beeindruckende Leistung angesichts des Inflationsdrucks und der steigenden Flugpreise. Dies ist ein Beweis für die Priorität, die die Menschen dem Reisen einräumen, indem sie den Wert und die Bedeutung von Luftverkehrsverbindungen unterstützen".
Das Wachstum von Fiumicino
Das Zentrum der Ita Airways, Rom Fiumicinomit 40,5 Millionen Fluggästen "nur" den neunten Platz. Auch wenn er im Vergleich zur Zeit vor dem Covid bei -7% liegt, verzeichnete Fiumicino ein erstaunliches Passagieraufkommen von +38% im Vergleich zum Vorjahr: ein Ergebnis, das ihn zum besten Flughafen (unter den großen Drehkreuzen) in Bezug auf das jährliche Wachstum im Vergleich zu 2022 macht.
Mehr als 11 Millionen zusätzliche Passagiere landeten oder starteten im Jahr 2023 auf dem Hauptstadtflughafen, und damit schaffte es Fiumicino unter die Top Ten.
Vor dem Leonardo da Vinci gibt es Barcelona und London Gatwick mit 49,8 bzw. 40,9 Millionen Fluggästen.
Der zweite Flughafen Istanbuls, Sabiha Gökçen, im asiatischen Teil der türkischen Hauptstadt gelegen, schließt die Top Ten ab (37 Millionen).
Große europäische Unterschiede
Generell war der Anstieg der Fahrgastzahlen im Jahresverlauf jedoch auf folgende Faktoren zurückzuführender internationale Verkehr der Passagiere (+21%), die fast doppelt so schnell wie der nationale Durchschnitt (+11,7%) wuchs.
Aber auch zwischen den einzelnen Staaten und geografischen Gebieten gibt es große Unterschiede. Die besten Ergebnisse verzeichneten die Flughäfen in Portugal (+12,2%), Griechenland (+12,1%), Island (+6,9%), Malta (+6,7%) und Polen (+4,5%).
Nordeuropa leidet jedoch weiterhin unter den negativen Ergebnissen der Finnland (-29,6%), Deutschland (-22,4%) und Schweden (-21%).
Spanien ist das einzige Land (unter den großen Märkten), das sich erholt hat und mit +3% die Ergebnisse vor dem Covid übertrifft, während Italien fast den Break-even erreicht hat (-2%).
Verschiedene durch Kriege ausgelöste Situationen in Russland, Ukraine und Israel. Im ersten Fall waren es die Nachbarländer (die genau den verbotenen Verkehr von und nach Russland aufnahmen), die davon profitierten.
Der Verkehr von Usbekistan (+110%), Armenien (+66%) und Kasachstan (+51%) hat in den letzten zwölf Monaten enorm zugelegt. Stillstand herrscht natürlich in der Ukraine (-100%); während Israel (-12%) erlitt einen plötzlichen Einbruch, der auf die Einstellung der Flüge im letzten Quartal 2013 (-63%) zurückzuführen ist.
"Für das laufende Jahr erwarten wir einen Anstieg des Passagieraufkommens um +7,2% im Vergleich zu 2023, was uns auf insgesamt +1,4% im Vergleich zum Aufkommen vor der Pandemie bringen sollte", so Jankovec.
Die langsame Erholung der großen Drehkreuze
Was die großen Drehkreuze betrifft, so berichtet Aci Europe, dass das Passagieraufkommen auf den 5 wichtigsten Flughäfen um 20,8% gegenüber dem Vorjahr gestiegenDies entspricht etwa 58 Millionen zusätzlichen Fluggästen.
Ein gutes Ergebnis, aber nicht genug, um sich zu erholen in vollem Umfang die alteingesessene Unternehmen. Diese liegen nämlich immer noch 6,5 Prozentpunkte unter dem Niveau von 2019, was vor allem auf die anhaltende Schwäche des asiatischen Marktes, die langsame Erholung des Geschäftsreiseverkehrs und die Kapazitätsbeschränkungen an den jeweiligen Drehkreuzen zurückzuführen ist.
Im Gegensatz dazu verzeichneten die eher freizeitorientierten Flughäfen mit einer stärkeren Präsenz von Low-Cost-Carriern eine beeindruckende Erholung im Vergleich zur Zeit vor dem Covid: Athen (+10,1%), Lissabon (+7,9%), Palma de Mallorca (+4,7%) und vor allem Istanbul-Sabiha Gökçen (+4,6%).
Die Überraschung ist jedoch für einige kleinere Flughäfen die im Jahr 2019 ein Rekordwachstum verzeichnen. Darunter sind auch zwei Italiener: Trapani (+223%) und Perugia (+143%) zusammen mit Tirana (+117%), Samarkand (+110%) und Lodz (+97%).