Grünes Licht für den Beitritt der Lufthansa zum ITA. Abkommen ab November in Kraft: Was sich in Linate und auf dem Atlantik ändern wird
Der 3. Juli sollte der Tag der Wahrheit sein, und das war er auch. Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (in [...]

Die 3. Juli sollte der Tag der Wahrheit sein, und so war es auch. Die Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (als Aktionär von ITA Airways) und der Lufthansa-Gruppe, in Anwesenheit von Minister Giancarlo Giorgetti und dem Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa Group Carsten Spohr, haben mitgeteilt, dass Grünes Licht der Europäischen Kartellbehörde für den Einstieg der deutschen Gruppe bei dem italienischen Unternehmen.
In diesem Artikel:
Die Teilnahme wird, wie seit einem Jahr festgelegt, von den 41%im "Austausch" für Der Betrag von 325 Mio. EUR soll in Form einer Kapitalerhöhung des italienischen Luftfahrtunternehmens an ITA gezahlt werden. Die Deutschen können auch fortfahren mit weitere Quotenerwerbe bis zu 100%, aber nicht vor 2025, sondern erst ab 2033.
Der Pakt wird bis Ende 2024, wahrscheinlich im November nächsten Jahres, endgültig besiegelt. Von da an werden die "Konsequenzen" wirksam.
Zuallererst, die Deutschen werden den Geschäftsführer wählen (was ich höchstwahrscheinlich sein werde Joerg Eberhart, ehemaliger CEO von Air Dolomiti und daher Italien und den italienischen Markt gut kennt), sowie zwei der fünf Verwaltungsratsmitglieder.
Was die Fahrgäste betrifft, so sind die Netze von ITA und den vier Unternehmen, die bereits die Lufthansa-Gruppe (Lufthansa, Swiss, Austian Airlines und Brussels Airlines) wird weiter ergänzt werden, mit Codeshare auf allen Flügen. Die 2,3 Millionen Mitglieder des Treueprogramms ITA, Volarein der Lage sein Punkte sammeln oder ausgeben, indem Sie mit einer der fünf Fluggesellschaften fliegen, die alle am Miles & More Programm teilnehmen.
Und, wohlgemerkt In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wird die ITA der Star Alliance beitreten.nachdem er Skyteam verlassen hatte.
Die siebenmonatige Verhandlung zwischen den beiden Unternehmen und der Europäischen Kartellkommission führte zu folgenden Ergebnissen bestimmte Auflagen, die von ITA und dem Lufthansa-Konzern einzuhalten sind. Eines dieser Anliegen Mailänder Flughafen Linatewo die EU-Kommissare eine marktbeherrschende Stellung des Duos LH/AZ feststellten. Hierfür, wird loslassen" müssen 15/17 Slotpaare (30-34 Verbindungen) am Flughafen Mailand-Stadtdie den konkurrierenden Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, einschließlich low-cost easyjet in der Pole Position.
Eine beherrschende Stellung wurde auch in Bezug auf die Verbindungen zwischen Italien, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgienfür diese, "an ein oder zwei konkurrierende Unternehmen - liest die in Rom abgebildete Notiz - wird das notwendige Vermögen gehen um die Aufnahme von Non-Stop-Verbindungen zwischen Rom und Mailand und einigen mitteleuropäischen Flughäfen zu ermöglichen", für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren.
Auf LangstreckeStattdessen wird das fusionierte Unternehmen "festlegen, dass Vereinbarungen mit Wettbewerbern ihre Wettbewerbsfähigkeit auf Strecken zu verbessern, auf denen kartellrechtliche Bedenken bestehen, z. B. durch Interlining-Vereinbarungen. Im Fadenkreuz befinden sich insbesondere vier Strecken zwischen Italien und vier nordamerikanischen Städten: Toronto, San Francisco, Washington und Chicago.
In Nordamerika sieht der Pakt (in der von der EU genehmigten Form) Folgendes vor der Eintritt eines Wettbewerbers der Ita-Lufthansa, der Direktflüge anbieten kann, oderalternativ zu zwei bestehende Vektoren - wie z. B. die Konkurrenten Air France, Iberia, British Airlines, Klm oder Tap - können Verbindungen mit Zwischenlandung an ihren europäischen Drehkreuzen anbieten, wobei sie wettbewerbsfähige Preise garantieren und dafür sorgen, dass die Reise im Vergleich zu Direktflügen insgesamt nicht länger als drei Stunden dauert.
Rom und Frankfurt werden Zeit haben bis November, um Vereinbarungen mit konkurrierenden Fluggesellschaften zu unterzeichnen und ihre Präsenz auf bestimmten Flughäfen an die Vorgaben der Kartellbehörde anzupassenDanach kann der Pakt unterzeichnet werden und in Kraft treten. Es steht noch nicht fest, wann ITA die Genehmigung erhalten wird, dem transatlantischen Gemeinschaftsunternehmen beizutreten. die Lufthansa mit der nordamerikanischen United Airlines und Air Canada bildet.