Boeing atmet auf: 18 Tage nach der Entdeckung von Rissen an den Triebwerkspylonen fliegt die 777X wieder
Der Flugteststopp der Boeing 777-9 dauerte 18 Tage. Am Samstag, dem 7. September, markiert das Flugzeug [...]

Es dauerte 18-tägiger Flugteststopp des Boeing 777-9. Samstag 7. Septemberin der Tat, das Flugzeug mit der Kennung N779XY hob ab vom Flughafen Kona an der Westküste der 'Big Island' von Hawaii für einen etwa eineinhalbstündigen Flug über den Pazifischen Ozeanund landete dann ohne Probleme auf demselben Flughafen in Hawaii.
In diesem Artikel:
Am 20. August wurden alle vier an den Tests beteiligten Flugzeuge mit Piloten der Federal Aviation Adiministration (FAA) an Bord wurde ein Flugverbot verhängt, nachdem an einer der 777-9 einige Risse an den "Pylonen", die die Triebwerke mit den Tragflächen verbinden, entdeckt worden warenPylonen, durch die auch die Leitungen verlaufen, die den Kraftstoff von den Tanks zu den GE90X-Triebwerke, die größten und schwersten, die je in ein Passagierflugzeug eingebaut wurden.
Mehr als vier Jahre nach dem ersten Flug (durchgeführt am 25. Januar 2020), am 12. Juli hatte Boeing endlich die lang erwartete "Type Inspection Authorisation" von der FAA erhalten (TIA), die Zulassung der Musterprüfung, was bedeutet der Beginn der offiziellen Flugtests, die mit FAA-Piloten und Technikern an Bord durchgeführt werden.
Etwas mehr als einen Monat später wurden die Tests jedoch eingestellt und alle Flugzeuge am Boden gehalten. beteiligt sind, erhalten Nachrichten als ein weiterer Albtraum von einem Unternehmen, Boeing, dessen Ruf aufgrund der ständigen Unfälle und Probleme mit seiner 737 MAX und der 787 Dreamliner in den letzten fünf bis sechs Jahren.
Auch Boeings neuester Spross, die 777X, wurde zu einem großen Problem für Everetts BauherrnFast zehn Jahre nach den ersten Bestellungen und mehr als vier Jahre nach dem Erstflug hatte das Flugzeug noch nicht mit den offiziellen Tests für die Zulassung begonnen, den angenommenen Termin für die die ersten Lieferungen an Kunden, die nun zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 erwartet werden. Vorausgesetzt, dass bei der FAA-Prüfung keine weiteren Probleme auftauchen.