ITA Airways, die überraschende Ankündigung: die Marke Alitalia taucht wieder auf. Wo wir sie finden werden
Zum ersten Mal machte das gesamte Personal von ITA Airways einen Zwischenstopp in Mailand. Der Anlass? Die Einweihung des neuen (und [...]

Zum ersten Mal wurde das gesamte Personal von ITA-Fluggesellschaften einen Zwischenstopp in Mailand einlegte. Der Anlass? Die Einweihung der neuen (und schönen) Büroräume des Unternehmens in der Hauptstadt der Lombardei.
In diesem Artikel:
Präsident Antonio Turicchi, Generaldirektor Andrea Benassi, Finanzvorstand Claudio Facciani und Chief Commercial Office (und CEO des Treueprogramms Volare) Emiliana Limosani waren anwesend.
Zwischen den Finanzdaten für das erste Halbjahr 2024, den Plänen für die Flotte, der Entwicklung des Netzes und dem Abschluss des Abkommens mit der Lufthansa tauchten am Ende der Pressekonferenz folgende Punkte auf was Präsident Turicchi als "eine Überraschung" bezeichnete: ein Video beginnt (das vielleicht sogar ein Werbespot ist) und am Ende steht "ITA Airways, inspired by Alitalia"..
Die Nachrichten des Tages waren gerade das Wiederauftauchen der Marke Alitaliadie ITA (wir erinnern uns) hatte für einen Gegenwert von 90 Millionen Euro gekauft. Ist dies der erste Schritt zur Wiedereinführung der alten Marke, nach der die Deutschen anscheinend verrückt sind? Offenbar nicht (vorerst).
Turicchi selbst erklärte, dass "die Marke Alitalia etwas ist, auf das wir stolz sind, weil sie ein grundlegendes Stück der Geschichte des Luftverkehrs in diesem Land darstellt. Seit Jahren ist sie ein Symbol für Stil, Eleganz, Professionalität und Sicherheit. Aus diesem Grund hielten wir es für richtig, sie mit der Marke ITA Airways zu verbinden. Ja, aber wo und wann? Antwort: "Die Marke Alitalia wird an bestimmten Berührungspunkten erscheinen, d.h. sie wird mit der Marke ITA in bestimmten Aspekten der Tätigkeit des Unternehmens und seiner Beziehungen zu den Kunden verbunden sein". Man hat den Eindruck, dass es sich um einen Test handelt, um die Auswirkungen auf die Fahrgäste zu beurteilen. Und dann zu entscheiden, ob man diesen Weg (die beiden Logos nebeneinander zu platzieren) einschlagen will oder nicht.
Die Veranstaltung in Mailand war auch eine Gelegenheit, um einige Zahlen zu veranschaulichen, während wir darauf warten, dass der Abschluss mit Lufthansa von der Europäischen Kommission endgültig genehmigt wird (was hoffentlich im November der Fall sein wird). Sicher ist nur, dass Lufthansa und ITA müssen 15 Slotpaare in Linate aufgeben. In Fiumicino müssen sie den Eintritt von Wettbewerbern auf drei Strecken begünstigen: Rom-Toronto, Rom-San Francisco und Rom-Washington. entweder direkt oder durch die Förderung des Anschlussverkehrs zu diesen drei Zielen über die Drehkreuze der konkurrierenden europäischen Fluggesellschaften.
Was die Zahlen anbelangt, so steigen sie alle im Vergleich zu 2023 weiterhin stark an: die Auslastung erreichte 79% (+2%) und wird Ende 2024 voraussichtlich 80% übertreffen; Die Kapazität stieg um 30%, die Einnahmen aus dem Passagierverkehr um 33%, wobei die Langstreckenflüge um 48% zugenommen haben und nun 50% des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmachen; der Regelmäßigkeitsindex (d.h. der Anteil der durchgeführten/nicht stornierten Flüge an der Gesamtzahl) betrug 99,84%; Mitglieder des Volare-Programms erreichten 2.450.00036% davon sind mit ausländischen Handelspartnern, die bis Ende des Jahres 41 werden.
Das Netz wird die Hinzufügung von Dubai am 27. Oktober mit Airbus A321neo und von Bangkok am 16. November mit A330-900, während ab 20. Dezember wird Rom-Malé wieder mit A330-900 bedient.
Die Erneuerung der Langstreckenflotte wird im nächsten Jahr abgeschlossen sein, mit die Ausmusterung der letzten A330-200 bis Ende 2025 und die Ankunft der 6 A330-900, die noch für den Abschluss des Auftrags bei Airbus fehlen. Obwohl, gerade in diesen Tagen, Ankunft der siebten und letzten A321neo in Fiumicino.
Das Durchschnittsalter der Flotte, das im Oktober 2021 bei 14 Jahren lag, ist auf 7,7 Jahre gesunken und wird bis Ende 2027 auf 5 Jahre sinken. Mit den letzten Flugzeugen der alten Generation (es gibt noch rund 30 A319 und A320ceo in der Flotte) endet der Leasingvertrag im Jahr 2030, dem Jahr, in dem die ITA-Flotte ausschließlich aus neuen Flugzeugen bestehen wird: A220, A320neo, A321neo, A330-900 und A350-900.
Natürlich wird die Zusammensetzung der Flotte in fünf oder sechs Jahren von den Entscheidungen beeinflusst werden, die im Einvernehmen mit dem hoffentlich neuen Mehrheitsaktionär des Unternehmens getroffen werden.
Nach Abschluss der Buchhaltung erwartet das Unternehmen am Ende des Jahres einen Umsatz von rund 3,7 Mrd. EUR und einen negativen Nettogewinn von 10-12 Mio. EURmit der Gewinn, der ab 2025 erwartet wird.