Lufthansa-ITA Airways, die Einigung ist erzielt: Was ändert sich nach der endgültigen Genehmigung durch die Europäische Kommission?
Nach einigen Reibereien kehrte die Harmonie zurück: Gestern Abend, kurz vor Ablauf der Frist von 23:59 Uhr, "wurden die [...]

Nach einigen Reibereien ist die Harmonie zurückgekehrtGestern Abend, kurz vor Ablauf der Frist um 23:59 Uhr, "Die Vereinbarungen wurden der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission übermittelt. als Teil der Abhilfemaßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss, der den Eintritt der Deutschen Lufthansa in das Kapital von ITA Airways beinhaltet, wie in der Entscheidung der Europäischen Kommission vom 3. Juli 2024 vorgesehen, vorgelegt wurden", heißt es in einer Mitteilung des Mef.
In diesem Artikel:
Die Deutschen - die letzte Woche haben sie die Via XX Settembre verärgert - haben schließlich ihre Forderung nach einem Preisnachlass aufgegeben. Die Bestätigung kam vom Mef: "Die geplanten wirtschaftlichen Bedingungen haben sich nicht geändert", heißt es in der Mitteilung. Kurz und gut, die Hochzeit findet stattund wartet nun - "mit Zuversicht", wie das Finanzministerium schreibt - auf die endgültige Genehmigung durch die Europäische Kommission.
Was die wettbewerbsschonenden Abhilfemaßnahmen betrifft, so haben die beiden Parteien laut Corriere della Sera - ITA e Lufthansa - sich verpflichten würden 30 Slots täglich am Flughafen Mailand-Linate zu verlassen an einen Konkurrenten (wahrscheinlich easyJet). Was hingegen die Interkontinentalverbindungen nach Toronto, Washington und San Francisco betrifft, so würde die Vereinbarung mit den Gruppen AirFrance-KLM und IAG getroffen.
Ihr Flug wurde gestrichen, Sie haben Ihren Anschlussflug verpasst, Sie sind zu spät gelandet?
Sie können bis zu 600 € Entschädigung pro Person erhalten
In den Plänen der beiden Fluggesellschaften sieht das Vorhaben eine Gesamtinvestitionen der Lufthansa in Höhe von 829 Millionen EuroDie erste Zahlung beläuft sich auf 325 Mio. EUR, mit denen LH die 41% von ITADanach ist es das Ziel der deutschen Fluggesellschaft, bis 2033 mit weiteren Kapitalerhöhungen 100% der nationalen italienischen Fluggesellschaft aus der Asche von Alitalia zu erwerben.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und ihre Techniker werden das von ITA Airways und Lufthansa vorgelegte Paket bewerten: der endgültige weiße Rauch wird für Ende November erwartet.