Auf welchen Strecken gibt es die meisten Turbulenzen? Hier ist die Rangliste
20 Machen wir uns nichts vor: Turbulenzen, insbesondere starke Turbulenzen, machen jedem Angst, auch Flugbegeisterten. Es ist nicht [...]

20Machen wir uns nichts vor: Turbulenzen, insbesondere starke Turbulenzen, machen jedem Angstauch diejenigen, die das Fliegen lieben. Kurz gesagt, es ist nie eine sehr angenehme Erfahrung. Das Portal Turbli - die von Ignacio Gallego-Marcos, einem Forscher auf dem Gebiet der Turbulenzen, entwickelt wurde, hat die Rangliste der turbulenzreichsten Flugrouten für 2024 erstellt. In dieser Liste finden wir einige Überraschungen, aber auch eine Konstante: nämlich dass Gebirgszüge sind hauptsächlich für diese störenden Luftbewegungen verantwortlich.
In diesem Artikel:
Wie die Turbulenz berechnet wird
Das Portal Turbli untersuchte rund 10 000 Flüge und die über 500 größten Flughäfen der Welt. Die Turbulenzen wurden mit Hilfe des UK Met Office und NOAA Vorhersagedaten (National Oceanic and Atmospheric Administration): kurz und bündig, wie im Portal angegeben, wird alle 6 Stunden eine Momentaufnahme der Prognose gespeichert die den gesamten Planeten abdecken (auf bis zu 18 Druckniveaus); am Ende eines jeden Monats werden dann aus all diesen Vorhersagen Monats- und Jahresstatistiken erstellt.
Zunächst in den Prognosen und dann in den Ranglisten werden die Turbulenzen in EDR, Wirbelstrom-DissipationsrateEinheit der Wirbeldissipationsrate: Wie Turbli erklärt, stellt sie die Geschwindigkeit dar, mit der sich turbulente Strukturen auflösen und ihre Energie in Wärme umwandeln. Es gibt verschiedene Stufen der EDR: 0 bis 20 wird als Licht20 bis 40 ist mäßig40 bis 60 ist stark60 bis 80 ist Grabund 80 bis 100 wird als extrem.
Die turbulentesten Strecken des Jahres 2024
Wir kommen zum Ranking. Wir sagen es jetzt: das Podium ist komplett südamerikanisch. Die turbulenteste Strecke im Jahr 2024 war die Verbindung Mendoza (MDZ)-Santiago (SCL) mit einer EDR von 24,684. An zweiter Stelle lag die Strecke Córdoba (COR)-Santiago (EDR von 20,214), gefolgt von der Strecke Mendoza-Salta (19,825).
Neben der Gesamtwertung hat Turbli auch eine Liste der turbulentesten Routen für jeden Kontinent erstellt. Unter den europäischen Routen war die Route Nizza-Genf die turbulenteste. (mit einer durchschnittlichen Turbulenz von 16,065 EDR), gefolgt von Nizza-Zürich (15,493 EDR) und Mailand (MXP)-Zürich, das mit einer durchschnittlichen Turbulenz von 15,41 den dritten Platz belegt. In der europäischen Rangliste findet sich auch eine andere italienische Stadt, nämlich Venedig, auf Platz 8 auf der Strecke von Genf (14,775 EDR) und auf Platz 10 auf der Strecke nach Zürich (mit einer durchschnittlichen Turbulenz von 14,669).
Die Auswirkungen des Klimawandels
Ein interessanter (und zugleich besorgniserregender) Aspekt, der sich aus der Untersuchung ergab, sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und Intensität von Turbulenzen. Nach Ansicht von Experten ist die Klare Luftturbulenz (CAT) - d. h. Turbulenzen in klarer Luft, die ohne sichtbare Wolken auftreten - treten immer häufiger auf. Diese Art von Turbulenzen ist natürlich sehr schwer vorherzusagen, nicht zuletzt, weil sie oft auch ohne Gewitter auftreten können.
Die Wissenschaftler erklären, dass sich der Klimawandel auf die Erwärmung der Erdoberfläche und der Ozeane auswirkt: Die Wärmeverteilung in der Atmosphäre wird verändert, und dadurch werden günstige Bedingungen für eine Zunahme der Windvertikalenein entscheidender Faktor", so die Experten, "für die Entstehung von Turbulenzen".