Überschallflüge sind wieder im Kommen. Der Prototyp XB-1 von Boom Supersonic hat die Schallmauer durchbrochen
Im Laufe der Jahre haben wir auf diesen Seiten immer wieder über Boom Supersonic geschrieben. Für diejenigen, die nicht [...]

Im Laufe der Jahre haben wir auf diesen Seiten immer wieder über Folgendes geschrieben Boom Supersonic. Für diejenigen, die noch nie davon gehört haben: Es handelt sich um ein US-amerikanisches Unternehmen, dessen Ziel es ist, die ÜberschallflügeZu diesem Zweck entwickelt Boom ein Flugzeug, dasOuvertüredie von vielen als die moderne Concorde.
In diesem Artikel:
Wir kommen auf dieses Thema zurück, weil Boom vor einigen Tagen, am 28. Januar, einen sehr wichtigen, vielleicht entscheidenden Schritt getan hat: das Demonstrationsflugzeug XB-1 (von dem die Ouvertüre später abgeleitet werden sollte, Anm. d. Red.) die Schallmauer. Es ist in der Tat die erster Überschallflug (natürlich von einem Zivilisten gesteuert) vom Rückzugsort Concordedie im Jahr 2003 stattfand.

Foto: @BoomSupersonic
Der Flug, der vom Mojave Air & Space Port in Kalifornien startete, wurde durchgeführt von Tristan 'Geppetto' Brandenburgehemaliger Pilot der US-Marine und jetzt Chef-Testpilot von Boom Supersonic. Nach Erreichen einer Höhe von 35.290 Fuß beschleunigte Geppetto auf Mach 1.122. Ich möchte klarstellen, dass die Wahl des Standorts nicht zufällig war.Hier durchbrach Chuck Yeager 1947 am Steuer seiner Bell X-1 als erster Pilot die Schallmauer.
"Der Überschallflug von XB-1 beweist, dass die Technologie für den Überschall-Passagierflug angekommen ist", sagte der Gründer und CEO von Boom Blake Scholl - Eine kleine Gruppe talentierter Ingenieure hat erreicht, wofür bisher Regierungen und Milliarden von Dollar erforderlich waren.

Foto: @BoomSupersonic
Dieser Flug war auch deshalb so wichtig, weil viele der Technologien des XB-1-Demonstrators auch in Overture zu finden sein werden. Darunter die Augmented-Reality-Vision (dank derer die Piloten eine perfekte Sicht aus dem Cockpit haben werden, ohne eine bewegliche Nase wie bei der Concorde konstruieren zu müssen), optimierte Aerodynamik digital (Ingenieure nutzten computergestützte Strömungssimulationen), die Verwendung von Kohlefaserverbundwerkstoffe und von Mantelstromtriebwerke.
Kurzum, die Rückkehr der Überschallflüge scheint immer näher zu rücken. Natürlich wissen wir immer noch nicht genau, ob und wann wir die Ouvertüre in den Himmel über der Welt sehen werden (Schätzungen sprechen von 2029); im Moment hat Boom Supersonic jedoch bereits etwa 130 Vorbestellungen von mehreren Unternehmen, darunter Amerikanische Fluglinien, Vereinigte Fluglinien e Japanische Fluggesellschaften.