Zu viele Betrunkene in Flugzeugen: Ryanair fordert eine Beschränkung des Alkoholverkaufs an Flughäfen (verkauft ihn dann aber an Bord)
In den vergangenen Tagen haben wir über die Klage von Ryanair gegen einen belästigenden Fluggast berichtet, der [...]

In den letzten Tagen haben wir über die Rechtsstreit gebracht von Ryanair gegen einen belästigenden Passagier, der die Umleitung eines Fluges verursacht hatte. Die Billigfluggesellschaft, die die 15.000 Euro Schaden dem Passagier, hat er kürzlich Einzelheiten zu den Kosten veröffentlicht, die ihm durch diesen unglücklichen Vorfall entstanden sind. Aber gehen wir der Reihe nach vor.
In diesem Artikel:
Die Entführung von Porto: Was geschah?
Lassen Sie uns ein paar Monate zurückgehen. Es ist die 9. April 2024der Flug FR4510 auf dem Weg von Dublin nach Lanzarote ist gezwungen, nach Porto, Portugal, umzuleiten. Der Grund? Ein Passagier gefährdete durch sein belästigendes und gefährliches Verhalten die Sicherheit des Fluges; nachdem er die Ordnung gestört und die Kabinenbesatzung beunruhigt hatte, wurde der Passagier aufgefordert, das Flugzeug zu verlassen und verhaftet durch die portugiesischen Behörden.
Kosten, die dem Unternehmen durch die Entführung entstanden sind
Nach der Erklärung von Ryanair war die Umleitung nach Porto mit einer Reihe von außerordentliche Ausgaben für die Fluggesellschaft. Der Gesamtbetrag von 15.000 € wurde für die Unterbringung aller Passagiere, die Verpflegung, den Transport und die Notwendigkeit, ein neues Flugzeug mit zusätzlicher Besatzung zu schicken, um die Reise von Porto nach Lanzarote fortzusetzen, ausgegeben.
Ein Sprecher von Ryanair erklärte, dass keine dieser Anklagen notwendig gewesen wäre, wenn der Passagier nicht durch sein belästigendes Verhalten die Sicherheit aller an Bord befindlichen Personen gefährdet und das Unternehmen gezwungen hätte, außergewöhnliche Maßnahmen zu ergreifen. Aus diesem Grund hat das irische Unternehmen, wie berichtet, beschlossen, rechtliche Schritte gegen den Passagier einzuleiten, weil die entstandenen Kosten wiedererlangen.
Sicherheit an Bord von Flugzeugen und das Problem des Alkohols auf Flughäfen
Dies ist nicht das erste Mal, dass Ryanair auf dieses Problem hinweist. Nach Angaben des Billigfluganbieters warten die Passagiere im Flughafenterminal auf Flüge ohne Einschränkungen Alkohol konsumierenund dies kann - wie der jüngste Vorfall gezeigt hat - nicht nur die Flugsicherheit beeinträchtigen, sondern auch zu Unannehmlichkeiten für andere Reisende (sowie für das Personal der Unternehmen) führen.
Aus diesem Grund ersuchte Ryanair die europäischen Behörden um die Annahme Strengere Maßnahmen zur Einschränkung des Alkoholverkaufs auf den Flughäfen eine Einschränkung des Konsums vorzuschlagen, z. B. durch die Begrenzung der Anzahl alkoholischer Getränke, die pro Passagier gekauft werden können, auf zwei, wie es bereits für Duty-free-Produkte der Fall ist. Könnte auch der Verkauf von Alkohol an Bord eingeschränkt werden? Zweifellos ja, das könnte man tun; oder vielleicht auch nicht, wenn man die Verkaufsziele, die von den Ryanair-Besatzungen erreicht werden müssen...