Air Baltic nimmt die erste A220 mit Starlink in Betrieb: Warum Wifi auf europäischen Flügen nie wieder dasselbe sein wird
Ab 7.24 Uhr am Freitag, den 21. Februar 2025, ist der Wifi-Dienst an Bord von Flugzeugen auf innereuropäischen Flügen [...].

Am Freitag, den 21. Februar 2025, um 7.24 Uhr, Der WiFi-Service an Bord von Flugzeugen auf innereuropäischen Flügen ist in eine neue Ära eingetreten. Zu dieser Zeit startete der lettische Flughafen in Riga nach München. Flug BT221.
In diesem Artikel:
Das AirBaltic-Flugzeug, das die Strecke bediente, ein Airbus A220-300 YL-CSL-Marken, ist das erste Flugzeug einer europäischen Fluggesellschaft, das mit einem vom Starlink-Satellitennetz bereitgestellten Wifi-Dienst ausgestattet ist.
"Dies ist ein historischer Meilenstein für airBaltic und ein radikaler Wandel für Flüge in Europa. Als erste europäische Fluggesellschaft, die Starlink von SpaceX integriert, definieren wir die Bedeutung der Konnektivität während des Fluges neu. Dies ist nicht nur eine Verbesserung, sondern eine echte Revolution im Flugverkehr. Wir sind stolz darauf, an der Spitze zu stehen und unseren Passagieren schon heute die Zukunft der Konnektivität zu bieten", kommentierte der Präsident und CEO der lettischen Fluggesellschaft, Martin Gauss.
Gauss fügte hinzu, dass der Einbau der Starlink-Technologie in alle A220-300-Maschinen sehr schnell erfolgen wird, so dass die bis Ende 2025 werden alle Flugzeuge damit ausgestattet sein.
Halten Sie sich fest: Der Wifi-Service ist auf allen Flügen völlig kostenlos, unabhängig von der Klasse, in der Sie reisen. (Business oder Wirtschaft).
Die Verbindung wird vom Zeitpunkt der Einschiffung bis zur Landung aktiv sein am Zielort und wird extrem leistungsstark und leicht zugänglich sein, so dass die Fahrgäste Filme streamen oder aus der Ferne arbeiten (auch bei Videoanrufen), als ob sie zu Hause wären und in Verbindung bleiben, ohne sich anmelden zu müssen.
Der Grund dafür ist, dass Starlink ultraschnelle Geschwindigkeiten und eine Verbindung mit geringer Latenz bietet. durch den Einsatz von Satelliten in niedriger Umlaufbahn, mehr als 65 Mal näher als die Position herkömmlicher geostationärer Satelliten.
AirBaltic hat eine Flotte, die ausschließlich aus Airbus A220-300 besteht, die sie regelmäßig an andere Unternehmen verleast auf saisonaler Basis. Ihr treuester "Kunde" ist die Lufthansa-Gruppe (die ist kürzlich in das Kapital des lettischen Unternehmens) und Swiss, aber auch Air Dolomiti wird in den kommenden Monaten zwei A220 des lettischen Unternehmens einsetzen. Die neueste A220 wurde erst vor wenigen Tagen in die Flotte aufgenommen, die damit auf 50 Maschinen angewachsen ist.