BeOnd, CEO spricht: 'Probleme gelöst, wir werden pünktlicher sein'. Die Strecke Mailand-Malé liegt über den Erwartungen und kündigt den 3.
Annullierungen und Verspätungen von bis zu mehreren Stunden, wobei nur eine Handvoll Flüge von Mailand nach Malé pünktlich abhoben, [...].

Annullierungen und Verspätungen von bis zu Stunden, In den letzten Monaten sind nur eine Handvoll Flüge von Mailand nach Malé pünktlich abgeflogen. Was geschieht mit BeOnd, das All-Business-Unternehmen, das seit Juli letzten Jahres Italien und die Malediven verbindet? Nach Berichten einiger Leser und dem Ende Dezember geschriebenen Artikel, Der Flight Club fragte den CEO des Unternehmens, Tero Taskila.
In diesem Artikel:
Nach den Daten von Flightradar, über die wir berichteten, hob der Flug von Mailand in den letzten beiden Monaten des Jahres 2024 nur zweimal pünktlich ab...
"Wir sind uns dieser Situation bewusst, aber sie ist weniger dramatisch als die von Flightradar gemeldete, mit dem wir daran arbeiten, unsere Leistungen in Bezug auf die Ankunfts- und Abflugzeiten unserer Flüge genauer zu machen. Abgesehen davon hatten wir sicherlich Probleme mit der Pünktlichkeit in Mailand.
Was ist der Grund für diese lang anhaltenden Schwierigkeiten?
"Die Verzögerungen, die wir erlebt haben, sind hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen. Der eine ist völlig unabhängig von uns, nämlich die Instabilität in der Region Syrien, Libanon, Israel und Palästina, die zu wiederholten Sperrungen des Luftraums in dieser Region geführt hat, und zwar genau zu den Zeiten, in denen wir ihn eigentlich durchfliegen sollten. Dadurch waren wir gezwungen, Umwege zu fliegen, die die Flugzeiten um bis zu 45-60 Minuten verkürzten.
Und der andere Faktor?
"Es handelt sich um die verspätete Ankunft eines 'ETOPS-Kits', das für unser größtes Flugzeug, den Airbus A321, bestimmt ist. Da wir bei ungünstigen Wetterbedingungen außerhalb der ETOPS-Verfahren (die es zweimotorigen Flugzeugen ermöglichen, lange Strecken über Wasser zu fliegen) operieren mussten, haben wir auf der Strecke Dubai-Malé und in der Gegenrichtung auf der Strecke Malé-Dubai eine Verlängerung der Flugzeit um bis zu 30-40 Minuten erlebt, was auf einem überlasteten Flughafen wie Malé ein großes Problem darstellt und zu einem weiteren Zeitverlust führen kann.
Wissen Sie, wann dieses Kit eintreffen wird?
"Wir erwarten es im Februar. Sie muss von den zuständigen Behörden zertifiziert werden und wird es uns dann ermöglichen, eine direktere Flugroute zwischen Dubai und Malè und in der Gegenrichtung zu fliegen oder zumindest die Route flexibler an die Wetterbedingungen anzupassen". Wir gehen also davon aus, dass sich die Situation in den nächsten Wochen deutlich verbessern wird".
Wie gehen Sie vor, wenn einer Ihrer Flüge kurz vor oder nach Sonnenuntergang in Malé ankommt, wenn Wasserflugzeuge nicht mehr fliegen können?
"Ich muss betonen, dass man in Malè sehr gut organisiert ist, denn Verspätungen bei den ankommenden Flügen sind alles andere als eine Seltenheit, was zum einen an der schlechten Infrastruktur des Flughafens und zum anderen an den sehr unterschiedlichen Wetterbedingungen liegt. Daher haben wir von den Flughafenbehörden und den Betreibern der Wasserflugzeuge immer die größtmögliche Unterstützung erhalten.
Sie fliegen jetzt seit sieben Monaten mit Milan. Wie hat der Markt darauf reagiert?
"Ich würde sagen, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Wir hatten einen sehr guten Start im Juli und August letzten Jahres, dann einen unvermeidlichen Abschwung im September und Oktober, aber mit der Ankunft der maledivischen Hochsaison, die von Dezember bis März dauert, machen wir wieder sehr gute Zahlen, bis zu dem Punkt, dass wir eine Erhöhung von zwei auf drei wöchentliche Frequenzen im Winter 2025-2026 beantragt haben und auf die Genehmigung der zuständigen Behörden warten, um die neue Verbindung bekannt zu geben."
In Europa fliegen Sie auch nach München und Zürich und im Nahen Osten nach Dubai und Riad. Welche anderen Märkte haben Sie im Auge?
"Unsere Priorität für 2025 ist es, die Frequenzen zu den bereits von uns angeflogenen Zielen zu erhöhen. Aber während die Flotte wächst, streben wir auch andere Ziele an. Bangkok steht schon lange auf unserer 'Wunschliste', und es ist kein Geheimnis, dass wir mit großem Interesse nach China schauen.
Dazu brauchen Sie mehr als die zwei Flugzeuge in Ihrer Flotte...
"Ja, und tatsächlich werden im Laufe des Jahres 2025 oder spätestens zum Jahreswechsel 2025/Anfang 2026 ein weiterer A321 mit 68 Sitzen und ein A320 mit 56 Sitzen eintreffen. Dann, im Jahr 2026, werden ein weiterer 44-sitziger A319 und ein dritter A321, der auch ein -neo sein könnte, zur Flotte stoßen, die natürlich alle mit unserer Business-Ausstattung ausgestattet sind."