Die ewige Herausforderung Rom-Mailand: Fiumicino ein Rekord, aber die lombardische Hauptstadt hat höhere Zahlen
Die letzte Woche vom Airport Council International (ACI) veröffentlichten Zahlen zum Verkehrsaufkommen auf den großen europäischen und italienischen Flughäfen [...].

Die Zahlen die letzte Woche vom Airport Council International (ACI) veröffentlicht wurden und sich auf das Verkehrsaufkommen auf den großen europäischen Flughäfen beziehen und Italiener im Laufe des Jahres 2024 wieder aufleben lassen, in Kommentaren zu den beiden in TFC veröffentlichten Artikeln, eine "antike" Rivalität zwischen Rom und Mailand in Bezug auf die "Vorrangstellung" im gewerblichen Luftverkehr.
In diesem Artikel:
Oder besser gesagt, zwischen Rom und Norditaliendie (mit Ausnahme des Jahrzehnts zwischen 1998 und 2008, als Malpensa zum Hauptdrehkreuz von Alitalia wurde) hat sich von der nationalen italienischen Fluggesellschaft immer brüskiert gefühlt. Und er fühlt sich auch von ITA Airways brüskiertdie die Linate ist ein wichtiges inländisches Drehkreuz und europäisch, hat aber gleichzeitig auch ohne jegliche Verbindung zu Malpensadie Konzentration aller Langstreckenaktivitäten in Rom Fiumicino.
Dies ist auf europäischer Ebene durchaus üblich, denn mit Ausnahme von Deutschland, das über zwei interkontinentale Drehkreuze in Frankfurt und München verfügt, haben alle anderen Fluggesellschaften nur ein Drehkreuzselbst die der großen Länder wie Frankreich, Großbritannien und Spanien: So konzentrierte Air France alle Langstreckenflüge in Paris, British Airways in London und Iberia in Madrid.
Aber Mailand ist Mailand", sagt man im Norden. Das heißt, eine der reichsten Städte Europas, im Zentrum einer Region (Piemont-Lombardei-Venetien), die zu den Top 5 der Regionen mit dem höchsten BIP und den höchsten Einkommen in Europa gehört. Und in der Tat Mailand, oder besser gesagt das Grande (Grandeissima?) Mailand, ist der Ballungsraum mit dem höchsten Verkehrsaufkommen aller italienischen Städte, einschließlich Rom.
Weil, die Zusammenstellung der Daten 2024 von Malpensa (28,9 Millionen Fahrgäste), Bergamo Orio Al Serio (17,4 Millionen) und Mailand Linate (10,7 Millionen) kommen Sie auf genau 57 Millionen Passagiere. Rom seinerseits rühmt sich in Fiumicino der verkehrsreichste Flughafen Italiens mit 49,2 Millionen Fahrgästen im Jahr 2024, wie auch der achtgrößte in Europa und einer der 100 größten Flughäfen in Europa (mit der einzigen Ausnahme von Tirana, das mit etwas mehr als 10 Millionen Fluggästen dennoch ein "kleiner Flughafen" ist), der im Vergleich zum Vorjahr am stärksten gewachsen ist, mit einem Anstieg der Fluggäste um 21,3% zwischen 2023 und 2024.
Ciampino fügt wenig hinzuin Zahlen ausgedrückt, denn im gesamten letzten Jahr hat sie 3,8 Millionen Reisende, was zusammen mit den Reisenden in Fiumicino ein Gesamtaufkommen von 53 Millionen in der Hauptstadt ergibt. Das sind vier weniger als im "Mailänder System"..
Die absolute Vormachtstellung, die Mailand seit 25 Jahren genießt (und nicht nur in dem Jahrzehnt, als Malpensa "caput mundi" war), war immer die Grundlage für die die Forderungen der Bevölkerung der Lombardei und des Nordens nach dem Recht, ihre nationale Fluggesellschaft im eigenen Land zu haben.
Warum es nicht zu haben bedeutet zweifelsohne, dass man häufiger Zwischenstopps einlegen und von Mailand aus zu anderen Zielen in der Welt reisen, was mehr Zeit und Mühe erfordert.
Wenn wir uns jedoch die Verkehrszahlen ansehen und sein Wachstum in Fiumicino, Malpensa und Bergamo (Linate "bezahlt" für bestimmte regulatorische Beschränkungen der Art des Verkehrs, der vom Mailänder Stadtflughafen aus abgewickelt werden kann), das System funktioniert. In Fiumicino, wo ITA zweifellos den Löwenanteil einnimmt, in Bergamo, wo Ryanair "drängt", und in Malpensa, das den Wettbewerb zwischen den Fluggesellschaften und die starke Präsenz von easyJet (die dort ihre größte Basis nach London Gatwick hat) zu seinen "Wachstumsmotoren" gemacht hat.
Was die Tatsache anbelangt, dass Malpensa angesichts seiner Zahlen und seines Potenzials eine eigene "Heimatfluggesellschaft" haben "sollte", sollte man sich fragen, warum dies selbst im vereinten Europa nie geschehen ist. Denn die einzigen beiden Unternehmen, die es in den letzten 17 Jahren wirklich versucht haben, waren Lufthansa Italia und Air Italy, wobei letztere nur wenige Monate bestand. Und keine anderen Fluggesellschaften (die nicht nach den traditionellen Regeln spielen, wie z. B. Virgin Atlantic oder Norse) haben es versucht.