Im Sommer 2025 wird Ryanair 63 Strecken ab Bologna fliegen: Details
In etwa zehn Tagen, zeitgleich mit der Zeitumstellung, beginnt der Flugsommer. Ryanair hat dazu den Flugbetrieb angekündigt [...]

In etwa zehn Tagen, zeitgleich mit der Zeitumstellung, der Flugsommer wird beginnen. Ryanairkündigte die operative für den Sommer '25 von der'Bologna Flughafen.
In diesem Artikel:
FR wird die Basis 11 Flugzeuge und wird insgesamt anbieten 63 Routen vom Flughafen "Marconi" aus. Auch hier gilt jedoch, dass aufgrund derkommunale Zusatzsteuer - so ablehnend gegenüber Ryanair - im nächsten Sommer keine neuen Bestimmungsorte vorgeschlagen werden.
Vom Flughafen Bologna können Sie fliegen nach 11 italienische Städte (Alghero, Bari, Brindisi, Cagliari, Catania, Crotone, Lamezia Terme, Olbia, Palermo, Reggio Calabria und Trapani), aber auch zu verschiedenen Zielen in Albanien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Jordanien, Griechenland, Irland, Israel, Malta, Marokko, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
"Ryanair, die Nummer 1 in Europa und Italien, freut sich, den Sommerflugbetrieb 2025 für Bologna anzukündigen. Ryanair wird 63 Strecken bedienen, 11 Flugzeuge stationieren (für eine Investition von 1,1 Mrd. USD), mehr als 3.400 Arbeitsplätze vor Ort unterstützen und 4,1 Mio. Passagiere im Sommer 2025 befördern (5,9 Mio. p.a.). Leider wird das Potenzial von Bologna und Italien durch die kommunalen Zuschläge, die ab dem 1. April 2025 auf den größten Flughäfen weiter erhöht werden, weiterhin eingeschränkt. Die weitere Erhöhung wird Bologna und Italien insgesamt weniger wettbewerbsfähig machen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Ungarn und Schweden, die die Luftverkehrssteuer abschaffen oder reduzieren und die Zugangsgebühren senken, um das Verkehrswachstum zu fördern. Ryanair appelliert erneut an die Regierung, die Entscheidung zur Erhöhung der Passagiersteuern auf den wichtigsten italienischen Flughäfen im Jahr 2025 rückgängig zu machen und stattdessen die kommunalen Abgaben auf allen italienischen Flughäfen vollständig abzuschaffen, so wie es die Regionen Friaul-Julisch Venetien, Kalabrien und Abruzzen bereits getan haben. Dies würde es den italienischen Flughäfen ermöglichen, in den kommenden Jahren von einem raschen Wachstum des Verkehrsaufkommens, des Tourismus und der Arbeitsplätze zu profitieren, da Ryanair mit einer Investition von 4 Mrd. USD in Italien, 40 neuen Flugzeugen, mehr als 20 Mio. Fluggästen pro Jahr auf 250 neuen Strecken und 1 500 neuen Ryanair-Arbeitsplätzen in den italienischen Regionen reagieren würde", erklärte er Fabrizio Francioni, Kommunikationsleiter von Ryanair Italien.