Passagier verliert Smartphone: Air-France-Flug kehrt nach Paris-Orly zurück. Warum die Piloten diese Entscheidung getroffen haben
Brände an Bord sind wahrscheinlich die gefährlichsten Ereignisse, die in Flugzeugen auftreten können. Dies ist auch der Grund, warum die [...]

Die Brände an Bord sind wahrscheinlich die meisten gefährlich die in Flugzeugen auftreten können. Auch hierfür, in Anbetracht der Fakten des Fluges BX391Fluggesellschaften übernehmen immer strengere Maßnahmen im Hinblick auf den Transport von Geräten, die eine Lithium-Batterie wiederaufladbar.
In diesem Artikel:
Es sollte daher nicht überraschen, dass vor einigen Tagen ein Flugzeug der Air France tat 'Inversion' und kehrte 'nur' zum Abflughafen zurück, weil einer der Passagiere hat sein Smartphone im Flugzeug verloren.
Spulen wir das Band zurück und gehen wir der Reihe nach vor. Letzten Freitag, 21. März, a Boeing 777-300ER der Air France (Kennzeichen F-GSQX) mit mehr als 400 Passagieren an Bord, startete vonFlughafen Paris-Orly mit Zielort Pointe-à-Pitre (PTP)Stadt im französischen Überseedepartement der Guadeloupe. Etwa zwei Stunden nach dem Start machte das Flugzeug eine Kehrtwende und kehrte zum Startflughafen zurück. "Warum?", wird sich jemand fragen. Nun, ganz banal - obwohl nichts Banales daran ist - denn ein Passagier hat sein Mobiltelefon verloren. Die Kabinenbesatzung suchte überall nach dem Gerät, aber ohne Erfolg; erst dann beschlossen die Piloten, nicht weiterzufliegen und umzukehren.
Es mag manchem seltsam, ja absurd erscheinen, dass man sich "nur" nach einem scheinbar verlorenen Mobiltelefon umdrehen muss, aber das ist nicht der Fall. Computer, Tablets und - natürlich - auch Smartphones werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben, die bei Überhitzung in Brand geraten können.. Was, wie gesagt, sehr gefährlich ist, wenn es in einem Flugzeug in einer Höhe von 35.000 Fuß passiert; noch dazu, wenn man die Position des fraglichen Geräts nicht kennt, wie es vor einigen Tagen auf Flug AF750 geschah.
Das Flugzeug landete schließlich um 14:08 Uhr, etwa zwei Stunden nach dem Abflug, in Paris (ORY); Berichten zufolge wurde nach einer gründlichen Durchsuchung der Das Bodenpersonal von Air France soll das Mobiltelefon gefunden haben. Flug AF750 erreichte sein Ziel mit dreieinhalb Stunden Verspätung um 18.53 Uhr.