Ryanair, Umstellung auf digitale Bordkarten auf November verschoben: Was ändert sich?
Die "digitale Bordkartenrevolution" von Ryanair ist verschoben worden: nicht mehr ab Mai, sondern ab dem 3. November 2025, [...].

Die "Revolution der digitalen Bordkarte' von Ryanair war verschobennicht mehr ab Mai, sondern ab 3. November 2025mit dem Beginn des Winters 2025-2026. Dies gab die irische Billigfluggesellschaft in den letzten Stunden bekannt.
In diesem Artikel:
Wie wir in den letzten Wochen geschrieben haben, sind die Passagiere seit November nicht mehr die Möglichkeit haben, ihre Bordkarten am Flughafen ausdrucken zu lassenmüssen sie im Gegenteil die digitale Bordkarte die beim Einchecken über die offizielle Ryanair-App generiert werden. Dank dieser Initiative", so Ryanair, "rechnet das Unternehmen mit der Abschaffung fast aller Check-in-Gebühren am Flughafen".
Manche mögen denken: Was ist, wenn der Akku des Smartphones leer ist? Kein Grund zur Sorge: Das Unternehmen teilt mit, dass "wenn ein Fluggast bereits eingecheckt und seine Bordkarte heruntergeladen hat und sein Smartphone ausgeht oder verloren geht, kostenlose Hilfe am Flughafen erhalten". Um Verwirrung zu vermeiden, ist es gut, eines klarzustellen: Das von Michael O'Leary geleitete Billigflugunternehmen akzeptiert natürlich auch Papiertickets, solange sie zu Hause ausgedruckt werden.
Ihr Flug wurde gestrichen, Sie haben Ihren Anschlussflug verpasst, Sie sind zu spät gelandet?
Sie können bis zu 600 € Entschädigung pro Person erhalten
Die Entscheidung von Ryanair, sich ab dem 25. November von Papier zu verabschieden, ist in gewisser Weise "grün": Sie ermöglicht über 300 Tonnen Papierabfall einsparen jedes Jahr.
"Die Umstellung auf vollelektronische Bordkarten ab November 2025 wird es uns ermöglichen, ein verbessertes und vereinfachtes Reiseerlebnis durch die Nutzung der myRyanair-App während unseres weniger ausgelasteten Winterbetriebs zu bieten. Dies wird für die Fluggäste bei Störungen besonders nützlich sein, da sie Echtzeit-Updates von unserer Betriebszentrale direkt auf die Telefone der Fluggäste erhalten und ihnen bei Bedarf auch alternative Flugoptionen sowie Umsteige- oder Hoteloptionen anbieten können", erklärt Dara Brady, CMO von Ryanair - Wie in anderen Bereichen des Ticketverkaufs (Konzerte, Sportstadien, Eisenbahnen usw.) hat sich die Nutzung von Smartphones stark verändert.) hat es eine deutliche Verlagerung zur Smartphone-Nutzung gegeben, und da fast 80% der Ryanair-Kunden bereits die myRyanair-App nutzen, ist es an der Zeit, auch die übrigen Fluggäste auf die digitale Technik umzustellen, die es ihnen ermöglichen wird, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ab November 2025 ein reibungsloseres und besseres Reiseerlebnis zu haben, wobei Ryanair in den nächsten zehn Jahren weiter auf 300 Millionen Fluggäste anwachsen wird."